Zwei Millionen aus Integrationsfonds: Bezirksamt beschließt die ersten 14 Maßnahmen

Spandau. Der Bezirk erhält knapp 1,9 Millionen Euro aus dem Berliner Integrationsfonds. Damit werden Projekte unterstützt, die Flüchtlingen helfen sollen, sich in Spandau zurechtzufinden. Kurz vor der Wahl, wettert die CDU.

Fast zwei Millionen Euro kann der Bezirk bis Ende 2017 aus dem Integrationsfonds des Senats in verschiedene Projekte investieren. Das Geld fließt im Rahmen des Masterplans für Integration und Sicherheit. Den hatte das Abgeordnetenhaus im Mai verabschiedet. Aus dem Fonds kann sich jeder Bezirk bedienen, sofern seine gemeldeten Projekte genehmigt werden. Da Spandau mit die meisten Plätze für Flüchtlinge vorhält, ist die Summe hier besonders hoch. Über 70 Maßnahmen wurden eingereicht: vorgeschlagen von den Fachämtern, Stadtteilzentren und Familienzentren.

Die ersten 14 Maßnahmen über rund 929.500 Euro hat das Bezirksamt bereits beschlossen. Bewilligt sind sie von der Senatsfinanzverwaltung aber noch nicht. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD), der die Projekte jetzt vorstellte, rechnet aber mit einer schnellen Antwort. Dort, wo es Träger braucht, werden die Maßnahmen dann ausgeschrieben.

Mit je 200.000 Euro bekommen den größten Batzen das „Mobile Lotsenteam für Flüchtlingsfamilien mit Kindern bis zwölf Jahren“ und die „Patenschaften mit Geflüchteten“. 1000 solcher Patenschaften seien das Ziel, so Kleebank. Mit ins Boot muss hierfür noch ein Träger, der die Paten betreut und qualifiziert. Rund 108.500 Euro sind für das Projekt „Integration durch Sport“ gedacht und nochmal 100.000 Euro für die "Integration von jungen Flüchtlingen und Familien".

Weitere Projekte sind: „Schulanfang leicht gemacht“ (Familienzentrum Stresow), „Kurse für geflüchtete Eltern“, „Fahrt aufnehmen!“ (Hinbun), „Allgemeine Sozialberatung in der Existenzsicherung“, „Vermittlung in Arbeit und in Wohnung“. Noch nicht entschieden sind die Integrationsmanagements für die Wilhelmstadt und die Freudstraße im Falkenhagener Feld.

CDU: "intransparente Vergabeverfahren" in der heißen Wahlkampfphase

Obwohl das Bezirksamt die Maßnahmen gemeinsam beschlossen hat, kritisiert die CDU-Fraktion das „intransparente Vergabeverfahren“ und wirft dem Bürgermeister mitten in der heißen Wahlkampfphase vor, den Integrationsausschuss nicht beteiligt zu haben. Was verwundert, denn im Bezirksamt bilden drei CDU-Stadträte die Mehrheit. Zudem sind für acht der 14 Projekte die CDU-Stadträte Gerhard Hanke und Frank Bewig zuständig.

Diese Unterstellungen wies der Bürgermeister auch deshalb zurück. „Ich habe den Ausschuss regelmäßig über den Integrationsfonds informiert“, so Kleebank. Die Bezirksverordneten hätten jedoch die Chance, sich mit Vorschlägen zu beteiligen, nicht genutzt. Da es hier auch nicht um Haushaltsmittel des Bezirks gehe, habe der Ausschuss rein rechtlich auch kein Mitbestimmungsrecht.

In Spandaus Unterkünften wohnen derzeit 4800 Flüchtlinge. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.