4. Hamburger Urban Marsch
15 km am Tor zur Welt

3Bilder

Am 2. Oktober 21 startete H. Niehoff vom SSC Inkognito 12 Berlin beim 4. Hamburger Urban Marsch. Als Marschanfänger startete er beim 15 km Schnuppermarsch. Weitere Strecken gingen über 25, 42 und 55 km.

Gegen 11.15 Uhr ging er mit "seiner" Startgruppe auf die Strecke. Die Strecke war gut markiert, so dass man sich eigentlich nicht verlaufen konnte. Zur Not half die vom Veranstalter entwickelte Nord Marsch App. Bis zum Eintritt in den Park "Planten un Bloemen" lief der Marsch ausgezeichnet. Das Wetter spielte auch mit und es blieb trocken.

Im Park selbst fehlten dann leider die Bodenmakierungen und es wurde schwierig dem ursprunglichen Verlauf zu folgen. Rote Bändchen sollten stattdessen den Weg weisen, aber nicht immer waren welche zu sehen. Nach einiger Zeit stieß Niehoff auf die Wettkampfgruppe der Feuerwehr Reinbeck, die ebenfalls etwas orientierungslos durch den weitläufigen Park marschierte. Für einige km schloss sich Niehoff der Gruppe an. Gemeinsam fanden sie den Weg durch den Park. Danach ließ Niehoff sie ziehen, denn die jungen Burschen hatten einen strammen Schritt drauf. Für Niehoff war es mehr ein Genußmarsch.

Dann kam man endlich zum Verpflegungspunkt mit herrlichem Ausblick auf die Landungsbrücken und dem Hafen. Die Verpflegung war top. es gab alles mögliche, belegte Schnittchen, Fischbrötchen, Eibrötchen, Kaffee, Brühe, Obst und vieles mehr. Auch konnten die Trinkflaschen wieder nachgefüllt werden um den Rest des Weges nicht zu verdursten. IchNiehoff nahm sich ca. eine halbe Stunde Zeit um sich zu verpflegen, auszuruhen und die Aussicht zu genießen. Dann ging es weiter.

Während sich Niehoff wieder auf den Weg machte, genoß die Feuerwehrgruppe Reinbeck weiter ihre Pause. Nun ging es durch St. Pauli wieder in Richtung Start/Ziel. Vorbei am Millerntorstadion, der Heimstätte des FC St. Pauli.
Gestärkt wurde an Fahrt aufgenommen und Niehoff überholte einige Mitmarschierer. Zwischendurch legte er immer wieder Trinkpausen ein um weiterhin frisch zu bleiben.
In Eimsbüttel traf er wieder auf die Reinbecker Wettkampftruppe, die ihn einholte. Wieder ging man einige Zeit gemeinsam, weil der Streckenverlauf wieder etwas unübersichtlich war und verließ sich auf Niehoffs Orientierungssinn.

Nun war es nicht mehr weit. Das Ziel kam immer näher. Nach 4 Stunden 20 (incl. 30 Min. Pause) kam Niehoff freudestrahlend ins Ziel und läutete die Zielglocke, die seinen Marsch offiziell beendete. Kaum im Ziel bekam er seine Medaille um den Hals gehängt und wurde mit Zielfoto festgehalten.

Nun konnte er seine "Einlaufwurst" abholen, die heißt wirklich so, und sich wieder stärken. Sie schmeckte übrigens extrem lecker Bis auf 3 Blasen am Fuß überstand er seinen ersten realen Marsch herrvoragend.

Ein dickes Lob an das ganze Nord Marsch Team. Ihr hattet für alles ein offenes Ohr und alle waren sehr freundlich.

Autor:

Helmut Niehoff aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.