Besseres Licht und bessere Plätze
1,65 Millionen Euro fließen 2021 in die Sanierung der Sportstätten des Bezirks

Dank Bundesmittel von einer Million Euro kann der Umkleidebereich im Stadion Hakenfelde saniert werden. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Dank Bundesmittel von einer Million Euro kann der Umkleidebereich im Stadion Hakenfelde saniert werden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Rund eine Million Euro hat der Haushaltsausschuss des Bundestags für die Sanierung der Umkleidekabinen im Stadion Hakenfelde bewilligt. Die Summe ist ein wichtiger zusätzlicher Geldregen für den Sportbereich, auch wenn er auf mehrere Jahre verteilt ist.

Wie bedeutend die finanzielle Zusage ist, macht allein die Summe deutlich, die Spandau für all seine Sportanlagen in diesem Jahr zur Verfügung stehen. Das sind Baumaßnahmen im Wert von gerade einmal 1,65 Millionen. Das Geld fließt vor allem aus dem Sportstättensanierungsprogramm des Berliner Senats nach Spandau, teilweise auch aus dem Investitionspakt. Das Geld reicht zwar für mehrere Vorhaben, die aber nicht überall in diesem Jahr abgeschlossen werden können.

Die Hauptposten sind mit jeweils 500 000 Euro die Sanierung der Kunstrasenplätze auf dem Sportplatz Kladow am Gößweinsteiner Gang und im Fredy-Stach-Sportpark am Tiefwerderweg. In Kladow soll der Kunstrasenplatz, der sich in "erbärmlichen Zustand" befinde, mit Sand statt wie bisher mit Mikroplastik verfüllt werden. Ähnlich soll im Fredy-Stach-Sportparkt vorgegangen werden. Wegen des nahen Wasserschutzgebiets sei das Vorhaben aber "schwierig".

Die insgesamt 2,55 Millionen, die in Hakenfelde bis 2024 verbaut werden sollen, starten 2021 mit einem Betrag von 145 000 Euro für Planungskosten Der Baubeginn ist für 2022 und mit Bundesmitteln geplant.

Auch die Erneuerung der Rundlaufbahn plus Einbau eines Ballfangzauns im Stadion Haselhorst geht in diesem Jahr erst einmal nur auf die Strecke. Für das Gesamtprojekt sind 500 000 Euro veranschlagt. Aktuell ausgegeben werden 50 000 Euro für "planerische Maßnahmen".

Etwas schneller – zu Beginn der Saison 2021/22 im Sommer – soll der Handlauf im Sportpark Staaken realisiert werden. Die Kosten betragen 15 000 Euro.

Außerdem wird die Beleuchtung an mehreren Anlagen auf LED-Technik umgestellt. Es handle sich dabei um eine "energetische und nachhaltige Investition", erklärte das Bezirksamt. Denn die LED-Leuchten würden etwa zwei Drittel der bisherigen Stromkosten sparen und außerdem den CO2-Ausstoß reduzieren. Bei den drei Plätzen am Grüngürtel betragen die Kosten 150 000 Euro, im Fredy-Stach-Sportpark (zwei Plätze) 80 000 Euro. Dazu kommen das Stadion Haselhorst sowie die Sportareale an der Wilhelmstraße, Im Spektefeld und am Ziegelhof mit jeweils 50 000 Euro.

Dank Bundesmittel von einer Million Euro kann der Umkleidebereich im Stadion Hakenfelde saniert werden. | Foto: Thomas Frey
Der Sportplatz Kladow bekommt einen neuen Kunstrasen. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.