Erlös des Sponsorenlaufs geht an die "Ombili-Stiftung"

Nach dem Startschuss von Stadtrat Stephan Machulik begann der "4. Lauf für Afrika" des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums durch die Altstadt. | Foto: Uhde
  • Nach dem Startschuss von Stadtrat Stephan Machulik begann der "4. Lauf für Afrika" des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums durch die Altstadt.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Zum "Lauf für Afrika" starteten am Mittag des 16. Oktober rund 200 Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums durch die Altstadt. Vom Eingang der St. Nikolai-Kirche auf dem Reformationsplatz liefen sie einen etwa 400 Meter langen Rundkurs durch die Mönchstraße, die Havelstraße und die Carl-Schurz-Straße.

Stephan Machulik (SPD), Stadtrat für Bürgerdienste und Ordnung, übernahm die Schirmherrschaft für die Veranstaltung. Ziel des Sponsorenlaufs war es, Geld für die "Ombili-Stiftung" zu sammeln. Die setzt sich seit mehr als 20 Jahren für die Belange der Ureinwohner Namibias, den San, ein. 2013 hatten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums an der Galenstraße 40-44 mit ihrem Lauf mehr als 5000 Euro für den Bau eines Sportplatzes im Norden Namibias von den Sponsoren gesammelt. "Diesmal kamen deutlich mehr als 6500 Euro zusammen", freute sich Andreas Völzmann, Fachleiter Sport am Stein-Gymnasium und Organisator des Laufs.

Beim diesjährigen Lauf feuerten rund 700 Mitschülern und ihre Lehrer, Vertreter des Bezirks, der Ombili-Stiftung, der Botschaft Namibias sowie der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau und der evangelischen St. Nikolai Kirchengemeinde die Läufer an der Strecke an. Sie sahen rund 50 Teams, die jeweils aus zwei Läufern bestanden.

Die wechselten sich beim Teamlauf ab. Während die Hälfte der Aktiven lief pausierten die Partner. Jedes Team hatte einen Rundenzähler, der Buch über die gelaufene Strecke führte. Die Schüler hatten zuvor Sponsoren gefunden, die ihnen einen individuell vereinbarten Betrag pro Laufrunde versprochen hatten. Als Zuschauer standen alle rund 800 Schülerinnen und Schüler des Stein-Gymnasiums an der Strecke, um ihre laufenden Schulkameraden anzufeuern.

Das Rätsel, warum viele Zuschauer beim eigentlich zweiten Lauf vom "4. Lauf für Afrika" sprachen, löste Völzmann. "Mein verstorbener Freund und Kollege Jörg Riechers hat in den vergangenen Jahren bereits zwei Läufe für Afrika organisiert", erklärte er. Daher sei es ihm und seiner Mit-Organisatorin Marion Herrmann ein Bedürfnis gewesen, in seinem Sinne ebenfalls benachteiligten Menschen in Afrika zu helfen. "Deshalb nennen wir diesen Lauf nach unserer Organisations-Premiere im vergangenen Jahr auch den {sbquo}4. Lauf für Afrika’", sagte Völzmann.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.