"Flugtechnischer Verein Spandau 1924" bildet Segelflieger aus

Justin Werder (17) mit dem Wanderpokal für den Sieger des Landesjugend-Vergleichsfliegens Berlin-Brandenburg der Segelflieger bis 25 Jahre. | Foto: Verein
  • Justin Werder (17) mit dem Wanderpokal für den Sieger des Landesjugend-Vergleichsfliegens Berlin-Brandenburg der Segelflieger bis 25 Jahre.
  • Foto: Verein
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. "Schon als Kind haben mich die Segelflieger begeistert", sagt der 17-jährige Justin Werdin. Ein Freund seines Vaters sei Fluglehrer gewesen. Und mit dem sei er dann häufig in einem Segelflugzeug des "Flugtechnischen Vereins Spandau 1924" mitgeflogen.

Mit 15 Jahren begann Werdin bei diesem Verein selbst seine Flugausbildung. Anfang September 2014 wurde er bereits Sieger des Landesjugend-Vergleichsfliegens Berlin-Brandenburg auf dem Flugplatz im brandenburgischen Reinsdorf.

"Zum vierten Mal in Folge stand mit Justin ein Flugschüler des Flugtechnischen Vereins Spandau ganz oben auf der Berliner Siegertreppe" freut sich Eggert Ehmke, Vorsitzender und Fluglehrer des Segelflieger-Vereins. Der wurde 1924 mit Sitz im Fort Hahneberg an der Heerstraße gegründet. Seit dem Jahr 2000 ist der "Flugtechnische Verein Spandau 1924" im brandenburgischen Neuruppin am Hugo-Eckener-Ring beheimatet. Derzeit hat er rund 50 Mitglieder aus Berlin, Brandenburg, Schweden und Großbritannien. Vier Segelflugzeuge und ein Motorsegler gehören dem Verein. Die werden im Winter an der Fritz-Wildung-Straße in Wilmersdorf gewartet.

Flugschüler kann man bereits mit 14 Jahren werden. "Für die Ausbildung zum Segelflieger muss man mindestens zwei Jahre rechnen", sagt Ehmke. Am Ende der Ausbildung stehe der Flugschein, der einen theoretischen Teil sowie einen Streckenflug beinhaltet. Werdin will seinen Flugschein am Beginn des Jahres 2015 machen. Alleine fliegen darf er allerdings bereits seit April 2013, allerdings keine Streckenflüge.

"Meine Ausbildung ist sehr vielfältig", sagt Justin Werdin. Auf dem Boden käme es auf das Gemeinschaftsgefühl an, in der Luft sei man auf sich und vor allem auf die Thermik angewiesen. "Dieses Zusammenspiel mit den Kräften der Natur ist ebenso wichtig wie gute Mathematik-Kenntnisse zur Streckenberechnung", beschreibt Werdin die Vielschichtigkeit des Sports. Und natürlich sei es wundervoll, fast lautlos mit rund 100 Stundenkilometern in bis zu zwei Kilometern Höhe dahinzugleiten.

"Das Segelfliegen ist übrigens gar nicht der elitäre Sport, den Außenstehende oft darin vermuten", betont Ehmke. Der Monatsbeitrag kostet 30 Euro, pro Start mit der Winde sind fünf Euro zu zahlen, die Flugminute kostet 20 Cent. Einmalig zahlen Neumitglieder 180 Euro Aufnahmegebühr. "Und die Ausbildung kostet keinerlei weitere Gebühren", sagt der Vereinsvorsitzende.

Wer gern selbst einmal in einem Segelflugzeug fliegen möchte, ist auf dem Segelflugplatz am Hugo-Eckener-Ring in Neuruppin willkommen.

Flugbetriebszeiten und weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Vereins www.ftv-spandau.de. Fragen beantwortet auch Eggert Ehmke unter 0173-917 82 54 oder per Email vorstand@ftv-spandau.de.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 40× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 335× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 713× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.