Kritik an den Zuständen im Sommerbad Spandau-Süd

Spandau. Bis 31. August hatte das Freibad Spandau-Süd in diesem Sommer nach einjähriger Pause wieder geöffnet. Allerdings gab es dort einige Hindernisse.

Die Kunden hätten hier eine Baustelle und teilweise unzumutbare Bedingungen vorgefunden, wetterte der SPD-Bezirksverordnete Jürgen Kessling beim Besuch des Sportausschusses am 25. August. "So werden Gäste vergrault."

Kesslings Kritik deckte sich mit den Aussagen, die Besucher gegenüber dem Spandauer Volksblatt machten. Beklagt wurden dabei nicht nur die teilweise abgesperrten Außenbereiche, sondern unter anderem auch nicht nachvollziehbare Wassertemperaturen. Hatte das Becken manchmal lediglich 18 Grad, wurden die Schwimmer unter der Dusche mit einer "Hitzekur" konfrontiert, hieß es beispielsweise in einem Leserbrief.

Während die warme Brause vor allem auf die noch stattfindenden Bauarbeiten zurückgeführt wurde, waren die wechselnden Celsiusgrade im Bassin ein Resultat der energetischen Sanierung. Denn das Wasser im Freibad wird jetzt durch eine Solaranlage beheizt. Mit dem Resultat, dass es ausgerechnet an Sonnentagen ziemlich warm, bei kühlerer Witterung dagegen eher kalt war. Logischer wäre natürlich das Gegenteil. Ändern lässt sich das aber, auf Grund fehlender Speicherkapazität, erst einmal nicht.

Die Temperatur auf andere Weise zu erhöhen, mache wirtschaftlich keinen Sinn, meint Bäderbetriebe-Sprecher Matthias Oloew. "Wenn die Luft nicht warm ist, kommen auch weniger Leute ins Bad." Außerdem würde gerade das riesige Becken in Spandau-Süd dafür einen enormen Aufwand verursachen.

Dass es dort zu gewissen Einschränkungen kommen würde, sei ebenfalls von vornherein klar gewesen, findet Oloew. Er betont deshalb lieber "dass wir Wort gehalten und das Bad geöffnet haben" - wenn auch erst Ende Juni. Und die Besucherzahlen seien nach bisherigen Erkenntnissen in Spandau-Süd nicht hinter denen anderer Standorte zurückgeblieben. "Der Juli war dort wie insgesamt ganz gut, anders als der August, als der Sommer gefühlt schon zu Ende war."

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 41× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 335× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 713× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.