Sieg im Jubiläumsspiel

SSC Ligateam 2017 (Archivbild)

Begeisterte Zuschauer in der Berliner Kubbliga

- Am 5. und letztem Spieltag in der 2. Berliner Kubbliga fuhr das Spandauer Kubbteam des SSC Inkognito 12 Berlin mit gemischten Gefühlen zum Jahn-Sportpark. Spielerin Zoey hatte sich 2 Tage vor dem entscheidenden Spieltag an der Hand verletzt und fiel aus.
Zum Glück sprang kurzfristig Frauke N. ein, so dass die SSCer an den Start gehen konnten.

Im ersten Spiel lieferte man sich wieder ein Marathonmatch. Erst im Tiebreak verlor man nach knapper Führung nach 40 Minuten (!!!) gegen "KUBBlungsschaden". Dabei wurde die Spielzeit wegen einer langen Regenpause zum Anfang des Spieltags auf 20 Minuten reduziert.

Den verpassten Sieg noch im Kopf verlor man das nächste Spiel gegen die "Holzköpfe" nach nur wenigen Minuten.

Im dritten Spiel hatte man sich wieder gefangen. Auch die "Holzmühlis" zwang man in den Tiebreak. Wieder sollte es nicht gelingen diesen für sich zu entscheiden. Nach 35 Minuten hatte das SSC-Team das Nachsehen.

Im 4. Spiel des Abends sollte es zur Entscheidung um den 5. Platz kommen. Die "Bärolina Borussen" hatten ebenso wie der SSC bislang kein Spiel an diesem Spieltag gewonnen. Beide standen Punktgleich in der Tabelle mit einem leichten Plus für den SSC im direkten Duell.

Es war das 50. Spiel des SSC in der Berliner Kubbliga. Das Jubiläumsspiel begann allerdings nicht vielversprechend für die Spandauer. Schnell lag man zurück und alles deutete auf einen Sieg für die Borussen hin.

An einem gewissen Punkt kamen die Borussen aber nicht entscheidend weiter, so dass die SSCler aufholen konnten und den Gegner wieder einmal in den Tiebreak zwangen. Beide Teams vergaben jeweils den Sieg in dem sie den König verfehlten.

Der 2. Königswurf des SSC saß dann aber. Frauke knallte den König einen an den Latz, so dass er sich nicht mehr halten konnte und umfiel.

Freude beim SSC Team, dass schon nicht mehr an den Sieg glaubte. Auch die mitgereiste Zoey führte ein Freudentänzchen auf.

Sieg gegen den direkten Konkurrenten im Jubiläumsspiel...was will man mehr.

Im letztem Spiel stand man dem Spitzenreiter "Hol das Stöckchen" gegenüber. Von der Erfolgswelle des Jubiläumssieges getragen hielt das SSC Team gut mit und entwickelte leichte Vorteile für sich. Während der Zweitligameister mit sich haderte schaffte es der SSC wieder in den Tiebreak. Es war schon ziemlich dunkel, man konnte kaum die Hand vor Augen sehen. Trotzdem ließ man sich nicht mehr die Butter vom Brot nehmen. Mit seinem 1. Königswurf setzte Helmut N. die doch vermehrten Zuschauer in große Begeisterung. Zwei Siege hintereinander für den SSC, das gabs bisher noch nie für den Spandauer Club in der Berlinliga.

Am Ende stand also der 5. Platz für den SSC Inkognito 12 in der 2. Berlinliga. Meister wurde trotz Niederlage gegen den SSC das Team "Hol das Stöckchen".

Meister der 1. Liga wurde wie erwartet "Gipfelstürmer" mit riesengroßen Vorsprung vor "Plan B" und "Badusch".

Autor:

Helmut Niehoff aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.