Host Town bei den Special Olympics
Spandau hat Sportler aus Nauru zu Gast

Bürgermeister Frank Bewig (CDU) und seine Stellvertreterin Carola Brückner (SPD) begrüßen die Gäste aus Nauru.  | Foto: Bezirksamt Spandau
3Bilder
  • Bürgermeister Frank Bewig (CDU) und seine Stellvertreterin Carola Brückner (SPD) begrüßen die Gäste aus Nauru.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Vom 17. bis 25. Juni finden in Berlin die Special Olympics World Games statt. Die Wettbewerbe für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung gelten als größtes Multi-Sport-Ereignis in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 in München.

Erwartet werden mehrere tausend Athletinnen und Athleten, die in 26 Sportarten gegeneinander antreten. In den Tagen vor dem Beginn sind die Teilnehmer zu Gast in sogenannten Host Towns. Das sind Städte und Gemeinden in ganz Deutschland, die während dieser Zeit jeweils das Special Olympics-Team aus einem Land beherbergen und betreuen. Zu den Host Towns gehört auch Spandau. Die Gäste kommen aus einer Nation, die vielleicht nicht jeder kennt oder sofort zuordnen kann. Sie heißt Nauru.

Nauru ist ein Inselstaat im Pazifik, er liegt knapp Kilometer nordöstlich von Australien. Die Republik ist nur 21 Quadratkilometer groß, lediglich 11 500 (nach anderen Quellen etwa 14 000) Einwohner und gilt laut Wikipedia flächenmäßig als drittkleinstes und bei der Bevölkerungszahl als dritt- oder viertkleinstes anerkanntes Land der Erde.

Die Delegation aus Nauru besteht aus fünf Personen. Ihr Aufenthalt in Spandau beginnt am 12. und endet am 15. Juni. Am heutigen Montag findet ab 17 Uhr die offizielle Begrüßung durch die stellvertretende Bürgermeisterin und Sportstadträtin Dr. Carola Brückner (SPD) im Hotel Christophorus im Johannesstift statt. Einen Tag später steht ein Grillabend mit Get-Together im Ruder-Club Hevella an der Dorfstraße in Tiefwerder auf dem Programm, die feierliche Verabschiedung wird am 15. Juni um 10.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses sein. Die Vertreter aus Nauru werden in diesen Tagen einen Eindruck von Spandau erhalten. Ihre Spandauer Gastgeber erfahren wiederum einiges über Nauru.

Showteam „Reverse“ tritt bei Eröffnungsfeier auf

Die Teilnahme am Host Town-Programm ist aber nicht der einzige Beitrag des Bezirks zu den Special Olympics World Games. Bei der Eröffnungsfeier am 17. Juni wird außerdem das Tanz- und Showteam „Reverse“ des SC Siemensstadt eine wichtige Rolle spielen. Die Deutschen Meister im Bereich Showakrobatik und Tanz präsentieren dort zum einen ihre Choreographie, mit der sie den Titel gewonnen haben. Desweiteren sind sie Teil des offiziellen Tanzes der Special Olympics, der im Stadion mit allen Teilnehmern und Zuschauern uraufgeführt wird. Die Choreographie für dieses Massenereignis stammt von Kirsten Hansch und Maike Finke, beide Tanzsport-Choreographinnen beim SC Siemensstadt. Die sehr aktive Beteiligung bei der Eröffnungsfeier mache den Verein „besonders stolz“, erklärte der Vorsitzende Matthias Brauner. Getanzt wird zum offiziellen Song der Spiele mit dem Titel „Are you Ready“. Er wird vom norwegischen Pop-Duo Madcon gesungen.

Die Eröffnungsfeier im Olympiastadion beginnt um 20.15 Uhr und dauert bis ungefähr 22.45 Uhr. Einlass ist ab 18 Uhr. Der Eintritt kostet zwischen zehn und 35 Euro. Karten gibt es im Internet auf www.berlin2023.org.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.