Spandauer SV meldet Mannschaft vom Spielbetrieb ab

Spandau. Das langsame Sterben des Fußballvereins Spandauer SV hat sich zuletzt doch noch akut beschleunigt. Am 28. November meldete er nun seine Landesliga-Mannschaft vom regulären Spielbetrieb ab.

Begründet wurde dieser drastische Schritt mit den sportlichen Problemen, die wiederum Teil des Insolvenzverfahrens sind.

Seit dem Saisonbeginn trat der Spandauer SV mit seiner bisherigen zweiten Männermannschaft an. Das Team war allerdings den Anforderungen in der Landesliga zu keiner Zeit gewachsen und kassierte nur Niederlagen, die bisweilen sogar zweistellig ausfielen.

Dass die Fußballer wegen der finanziellen Notlage keinerlei finanzielle Aufwandsentschädigung erhalten konnten, hatte deren Motivation natürlich ebenfalls nicht gerade erhöht.

Nicht mal genug Spieler

Häufig war es schwer genug gefallen, überhaupt genügend Spieler zusammenzubekommen. Auch beim Training erschien manchmal nicht einmal eine Handvoll Kicker. Die Folge: Mangels Masse hatte der Spandauer SV bereits am 23. November seine Partie bei Berolina Stralau absagen müssen. Damals wurde das allerdings noch mit vielen Verletzten begründet.

Der Rückzug verschärft jetzt die Gesamtsituation des Vereins. Denn der weiß noch immer nicht, wie er die geforderten 35 000 Euro für die Einleitung des Insolvenzverfahrens aufbringen soll. Insgesamt hat der SSV Verbindlichkeiten von rund 160 000 Euro.

Seit September bemüht sich ein neuer Vorstand mit Jürgen Czarnetzki an der Spitze, der Probleme Herr zu werden. Bisher jedoch ohne Erfolg. "Finanzielle Zusagen wurden zurückgezogen und die angekündigte Unterstützung durch Dritte blieb aus", so die Klage in der Mitteilung vom 28. November. Die kommenden Wochen würden nun entscheiden, ob und wie es mit dem SSV weitergehen kann.

Aber selbst wenn der Verein überleben sollte, muss er sportlich noch einmal ganz von vorn anfangen. Denn die Abmeldung bedeutet, dass seine Kicker ab der kommenden Spielzeit in der untersten Berliner Spielklasse, der Kreisliga C, antreten werden.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.