Sportlicher Brückenschlag zwischen Spandau und Falkensee

Hagen Brosius vom SC Charlottenburg war der Sieger beim Lauf der Sympathie 2013. | Foto: Frey
  • Hagen Brosius vom SC Charlottenburg war der Sieger beim Lauf der Sympathie 2013.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Spandau. Den ersten Start gab es am 25. März 1990. Daraus hat sich inzwischen eine Traditionsveranstaltung entwickelt. Die Rede ist vom Lauf der Sympathie von Falkensee nach Spandau, der am Sonntag, 16. März, zum 25. Mal stattfindet.

Erwartet werden auch in diesem Jahr rund 3000 Teilnehmer. Außer der Hauptstrecke über zehn Kilometer gibt es auch einen Fünf-Kilometer-Lauf und ein Einlagerennen für Kinder und Eltern durch die Spandauer Altstadt.

Anlass für die Premiere vor fast einem Vierteljahrhundert war der Fall der Berliner Mauer wenige Monate zuvor. Damit war auch für Spandau der Weg in sein Umland wieder frei. Der Lauf sollte eine Brücke zur Nachbarstadt Falkensee schlagen und die neue Verbindung bekräftigen. Beim ersten Rennen existierte die DDR noch, es ging vorbei an Grenzposten und Resten des Betonwalls.

Davon ist schon lange nichts mehr zu sehen. Geblieben ist jedoch das alljährliche Rennen zum Frühjahrsbeginn. Es ist bei Hobbyläufern ebenso beliebt, wie bei professionellen Athleten. Organisiert wird die Veranstaltung von den Vereinen VfV Spandau und TSV Falkensee.

Der Zehn-Kilometer-Lauf wird am Sonntag um 11 Uhr an der Stadthalle Falkensee gestartet. Die Strecke führt über die Segefelder-, Hamburger- und Spandauer Straße zur Stadtgrenze. Von dort geht es über die Falkenseer Chaussee, Askanierring, Borchertweg und Hohenzollernring zur Galen- und Moritzstraße und über die Carl-Schurz-Straße zum Spandauer Rathaus. Der Sieger wird dort nach ungefähr einer halben Stunde erwartet.

Das Fünf-Kilometer-Rennen beginnt um 11.10 Uhr an der Stadtrandgrenze, Ecke Am Kirchenland und führt ebenfalls zum Rathaus. Alle Läufer freuen sich natürlich über zahlreiche und lautstarke Unterstützung entlang der Strecke und beim Zieleinlauf.

Am Freitag, 14. März, 16 bis 18.30 Uhr, sowie am Sonnabend, 15. März, 10 bis 15 Uhr, sind im Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße 2/6, noch Nachmeldungen möglich. Die Gebühr beträgt 17 Euro für Erwachsene und 15 Euro für Jugendliche. Auch die Startnummern können dort während dieser Zeiten abgeholt werden. Danach außerdem am 16. März bis 10.30 Uhr in der Stadthalle Falkensee. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde.

Alle Informationen finden sich auf www.vfv-spandau.de.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.