Bezirk ehrte seine erfolgreichsten Athleten
Tanzweltmeister sind Sportler des Jahres

Carolin und Martin Schmiel (Zweite und Dritter von links) zusammen mit Frank Bewig, Thomas Härtel und Bürgermeisterin Carola Brückner (von links). | Foto:  Bezirksamt Spandau
6Bilder
  • Carolin und Martin Schmiel (Zweite und Dritter von links) zusammen mit Frank Bewig, Thomas Härtel und Bürgermeisterin Carola Brückner (von links).
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Sportlerehrung gehört zu den Traditionsveranstaltungen in Spandau. Sie fand am 1. Juni zum ersten Mal seit Januar 2020 wieder in großem Rahmen in der Alten Kaserne auf der Zitadelle statt.

Alle Spandauer Titelträger bei Berliner- und Deutschen Meisterschaften aus dem vergangenen Jahr sowie alle alle elf Sieger und Platzierten bei Europa- oder Weltmeisterschaften wurden geehrt. Insgesamt gab es 192 Meister. Alle erhielten eine Urkunde und einen Eintrag in das Spandauer Buch des Sports.

Höhepunkt der Sportlerehrung ist die Wahl der Spandauer Sportlerin oder des Sportlers des Jahres. In diesem Jahr war es ein Paar. Carolin und Martin Schmiel von Askania TSC Berlin wurden im vergangenen Jahr Weltmeister im Tanzen Senioren 1 Standard. Berliner und Deutsche Titelträger sind sie ebenfalls. Als Auszeichnung bekommen die Sportler des Jahres eine Granitplatte auf dem Spandauer Sport Walk of Fame in der Freizeitsportanlage Südpark. Mit Carolin und Martin Schmiel wird zum ersten Mal der Tanzsport vertreten sein.

Hannah Kunz, Kanupolo-Europameisterin mit der Nationalmannschaft. | Foto: Bezirksamt Spandau
  • Hannah Kunz, Kanupolo-Europameisterin mit der Nationalmannschaft.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bisher dominierten der Moderne Fünfkampf oder Wassersportarten die Wahl der Spandauer Sportlerin oder des Sportlers des Jahres. Die Kanupolo-Teams des KSV Havelbrüder sind national schon lange eine feste Größe in diesem Sport. Die U21 wurde ebenso Deutscher Meister wie die Herren-Mannschaft, die außerdem bei den European Club Championships den dritten Platz erreichte. Auch als Nationalspieler sind die Havelbrüder erfolgreich. Hannah Kunz holte mit der deutschen U21-Auswahl die Europameisterschaft. Rene Kirchhoff gehörte zum EM-Aufgebot bei den Männern.

Jubel mit den Cheerleaderinnen über ihren dritten Platz bei der WM.  | Foto: Bezirksamt Spandau
  • Jubel mit den Cheerleaderinnen über ihren dritten Platz bei der WM.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Einen dritten Platz bei der Weltmeisterschaft gab es für das Nationalteam der Cheerleader des SC Staaken. Die WM fand im April in Orlando in Florida statt. Sie wurden damit bereits für eine herausragende Leistung in 2022 gewürdigt. Darüber hinaus waren die Cheerleader zahlenmäßig am stärksten bei der Sportlerehrung vertreten. Sie wurden Berliner Meister in fünf Altersklassen.

Einradfahrerin Celina Ritter, hier mit Thorsten Süfke, dem Moderator der Sportlerehrung. | Foto: Bezirksamt Spandau
  • Einradfahrerin Celina Ritter, hier mit Thorsten Süfke, dem Moderator der Sportlerehrung.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auf dem Weg zu einem möglichen WM-Erfolg ist Einradfahrerin Celina Ritter. Die 14-Jährige betreibt diesen Sport seit sieben Jahren. Ähnlich wie beim Eiskunstlauf muss beim Einrad eine Kür mit verschiedenen Einlagen absolviert werden. Celina, die sowohl beim TSV Fakensee als auch beim VfV Spandau trainiert, hat seit 2017 mehrere ostdeutsche Meistertitel errungen. Als Zweitbeste beim Qualifikationsturnier hat sie einen Startplatz bei der Einrad-Weltmeisterschaft im französischen Grenoble im Sommer sicher.

Blessing Enatoh (Mitte) ist eine der deutschen Nachwuchshoffnungen im Hochsprung.  | Foto: Bezirksamt Spandau
  • Blessing Enatoh (Mitte) ist eine der deutschen Nachwuchshoffnungen im Hochsprung.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Diese und auch noch weitere Beispiele zeigten, dass Spandau in vielen Sportarten über Nachwuchstalente verfügt. Dazu gehört auch Blessing Enatoh vom TSV Spandau 1860, die Deutsche U20-Beste und EM-Finalistin im Hochsprung. Jüngster Titelträger war Schlauchbootslalomfahrer Joris Geue (Motor-Yacht-Club Preußen), als Berliner Meister in seiner Altersklasse. Er ist sieben Jahre alt. Ihm gegenüber stand als ältester Horst Kyborg (74, SC Siemensstadt). Er war in seiner Altersklasse,den Ü70-Jährigen, beim Halbmarathon in Berlin schnellster, beim zehn Kilometer Straßen- und beim 6,8 Kilometer Crosslauf.

Schlauchbootslalompilot Joris Geue, zweiter von rechts, war mit sieben Jahren der jüngste Meister. Neben ihm Vereinskamerad Jonas Polten, der deutscher Juniorenmeister in dieser Sportart wurde. | Foto: Bezirksamt Spandau
  • Schlauchbootslalompilot Joris Geue, zweiter von rechts, war mit sieben Jahren der jüngste Meister. Neben ihm Vereinskamerad Jonas Polten, der deutscher Juniorenmeister in dieser Sportart wurde.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Sportlerehrung ist nicht nur eine Art Leistungsschau der Spandauer Athletinnen und Athleten. Sie befördert außerdem Sportarten ins Rampenlicht, die ansonsten wenig Aufmerksamkeit erfahren. Sie erinnert auch daran, dass solche Erfolge erst durch entsprechende Förderung und engagierte Trainerinnen und Trainer möglich werden. Viele Übungsleiter bekamen deshalb auch einen extra Auftritt. Landessportbund-Präsident Thomas Härtel dankte zudem den Eltern, die diesen Weg begleiten und Sportstadtrat Frank Bewig (CDU) würdigte die Arbeit der Vereine. Spandau sei stolz, solche Erfolge feiern zu können. Denn die Sportler würden ihre Titel auch für den Bezirk erringen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.