Der Spandauer SV ist wieder da
Traditionsclub nimmt erstmals wieder mit Herrenmannschaft am Spielbetrieb 2024/2025 teil

Das Trainerteam Michael Fuß und Hassan Oumari (Mitte links und rechts) zusammen mit Ümit Gündüz (ganz links) und SSV-Pressesprecher Thorsten Brenscheidt (ganz rechts). | Foto:  Spandauer SV
  • Das Trainerteam Michael Fuß und Hassan Oumari (Mitte links und rechts) zusammen mit Ümit Gündüz (ganz links) und SSV-Pressesprecher Thorsten Brenscheidt (ganz rechts).
  • Foto: Spandauer SV
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Spandauer SV hatte einst einen Ruf weit über die Grenzen des Bezirks und Berlins hinaus. Als einziger Fußballverein aus dem Bezirk spielte er in der Saison 1975/76 sogar in der zweiten Bundesliga. Das ist lange her und 2014 kam das Aus für den Traditionsclub.

Inzwischen feiert der Verein jedoch eine Art Wiederauferstehung. Der vorläufige Höhepunkt ist die Teilnahme einer 1. Herrenmannschaft am Spielbetrieb in der kommenden Spielzeit.

Das Projekt Wiederbelebung begann bereits vor einigen Jahren. Verantwortlich dafür war eine Gruppe um den heutigen Geschäftsführer und sportlichen Leiter Ümit Gündüz. Entstanden sei die Idee an einem Abend mit anderen Kumpels, von denen viele irgendwann in ihrer Jugend einmal beim SSV gespielt hätten, erinnert sich Gündüz, der als Spieler und Trainer bei verschiedenen Spandauer Fußballclubs aktiv war. Die erste Frage habe gelautet: Was eigentlich mit dem Verein genau passiert sei. Daran habe sich die Frage angeschlossen, wie er sich reaktivieren lasse.

Letzteres gelang durch ein besonderes Konstrukt. Der Spandauer SV wurde nicht neu gegründet, vielmehr bekam ein anderer, auf dem Papier noch existierender Verein seinen Namen, der Türkspor Futbol Kulübü. Der Verein keine Mannschaften mehr im Spielbetrieb, als er im Frühjahr 2022 in Spandauer SV umbenannt wurde. Dieser Weg sei ihnen vom Berliner Fußball Verband als der einfachere, weil schnellere empfohlen worden, sagt Ümit Gündüz.

Im Sommer 2022 wurden mit einer G- und einer F-Juniorenmannschaft die ersten Teams des neuen SSV installiert. „Inzwischen haben wir zwei G-, zwei F-, zwei E- und ein D-Jugendteam“, zählt der Geschäftsführer auf. Insgesamt spielen dort knapp 90 Kinder.

Und jetzt kommen die 1. Herren dazu. Die Männermannschaft wird von Hassan Oumari und Michael Fuß trainiert. Hassan Oumari spielte unter anderem für die Reinickendorfer Füchse, Babelsberg 03, Berliner FC Dynamo, zuletzt Falkensee-Finkenkrug. Zu den Stationen von Michael Fuß gehörten zum Beispiel Hertha Zehlendorf, Türkiyemspor und Tennis Borussia.

Der Neustart beginnt für das Team in der untersten Berliner Fußballklasse, der Kreisliga C, Staffel 4. Zunächst gehe es darum, sich im Spielbetrieb zu etablieren, sagt Ümit Gündüz. Aber klar, irgendwann kann es ruhig weiter nach oben gehen. Denn das Motto des neuen, alten Spandauer SV lautet: „Tradition mit Zukunft“.

Der Trainingsauftakt für die 1. Herren ist am Donnerstag, 25. Juli, um 19.30 Uhr auf dem Sportplatz Grüngürtel am Askanierring 149.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.