Paddeln in der Pandemie
Wie der Kanupoloclub Havelbrüder die vergangenen Monate erlebte

Blick von oben auf das Vereinsgelände der Havelbrüder und die ersten Boote, die wieder im Wasser sind.  | Foto: KSV Havelbrüder
2Bilder
  • Blick von oben auf das Vereinsgelände der Havelbrüder und die ersten Boote, die wieder im Wasser sind.
  • Foto: KSV Havelbrüder
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auch die Havelbrüder hoffen jetzt, dass die schlimmsten Corona-Einschränkungen vorbei sind und nicht wiederkommen. Für Ende Juni plant der Verein ein Zusammentreffen unter dem Motto "Kanu und Cocktail". Endlich sich mal wieder zwanglos auf dem Clubgelände auf Eiswerder treffen können.

Bei den Havelbrüdern wird Kanupolo betrieben und das sehr erfolgreich. Die Spandauer gehören in dieser Sportart zu den führenden deutschen Clubs. Sie waren mehrfach deutscher Meister in verschiedenen Altersklassen und stellen einige Nationalspieler. Auch nach dem Re-Start der Kanupolo-Bundesliga präsentierten sich die Havelbrüder gleich in optimaler Form. Nach vier Spieltagen und ebenso vielen Siegen standen sie an der Tabellenspitze.

Das war nach der langen Zeit des brach liegenden Vereinslebens nicht unbedingt erwartbar. Oder vielleicht doch? Aber der Reihe nach. Alle Lockdown-Maßnahmen hätten nahezu alle Sportarten gleich betroffen, sagt Havelbrüder-Sprecherin Jutta Füssel. Besonderheiten seien dabei nicht berücksichtigt worden. Etwa wenn es um Bewegung und Wettkämpfe im Freien oder noch spezieller, wie in ihrem Fall, im Wasser handelt.

Beim Kanupolo geht es darum, aus einem Boot heraus einen Ball per Paddel oder Hand ins Tor des Gegners zu bringen. Dabei sorgen die Wasserfahrzeuge schon dafür, dass sich die Kontrahenten nicht total nahe kommen. Zudem sei ein Boot drei Meter lang, erklärt Sprecherin Jutta Füssel.

Dass solche Feinheiten bei den Corona-Einschränkungen keine Beachtung fanden, hielt und hält die Havelbrüder-Sprecherin zwar nicht für zielführend. Aber niemand der Verantwortlichen habe ja Erfahrungen beim Umgang mit einer Pandemie gehabt, so ihr Verweis auf das große Ganze.

Was zu gewissen Zeiten erlaubt war, wäre dann auch umgesetzt worden, erzählt Jutta Füssel. So hätten sich zum Beispiel Kleingruppen auf dem Gelände getroffen. Manche Mitglieder hätten aber auch einige Phantasie entwickelt. Wenn sich jemand ein Boot holte, damit zum Beispiel zur Kleinen Badewiese in Gatow fuhr und dort ins Wasser ging, war dagegen nichts einzuwenden, solange nicht vom Verein initiiert. Und beim Paddeln auf der Havel ging die Ansteckungsgefahr wahrscheinlich gegen Null. Wer wiederum zum Nationalmannschaftskader gehörte, konnte auch in den vergangenen Monaten trainieren. Ein Privileg für Spitzensportler, wenngleich auch hier mit Unterschieden. Weil Kanupolo nicht zum Programm der olympischen Spiele gehört, haben auch die Top Athleten dort keine Impfpriorisierung. Sie und erst recht der Nachwuchs müssen wahrscheinlich noch eine Weile warten, ehe sie einen Termin bekommen.

Der Status als eher Randsportart wirkte sich in einem anderen Bereich eher positiv aus. 115 Mitglieder haben die Havelbrüder aktuell, ähnlich viele wie vor Corona. Dass fast alle geblieben sind, erklärt Jutta Füssel mit der Faszination für Kanupolo. Es sei eine Sportart, der sich die meisten nicht einfach so verschreiben. Wer sie betreibt, gebe das auch in schwierigen Zeiten nicht auf.

Blick von oben auf das Vereinsgelände der Havelbrüder und die ersten Boote, die wieder im Wasser sind.  | Foto: KSV Havelbrüder
Kanupolo erfordert vollen Körpereinsatz. | Foto: KSV Havelbrüder
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.653× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.991× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.621× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.527× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.