Warmlaufen vor dem Anpfiff
Wie stellt sich Spandau auf die Fußball-Europameisterschaft ab 14. Juni ein?

Logo für das EM-Programm im Evangelischen Johannesstift.  | Foto:  Grafik: Jens Schmitz, Evangelisches Johannesstift
  • Logo für das EM-Programm im Evangelischen Johannesstift.
  • Foto: Grafik: Jens Schmitz, Evangelisches Johannesstift
  • hochgeladen von Thomas Frey

Vom 14. Juni bis zum 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft statt. Sechs EM-Spiele werden in Berlin ausgetragen, darunter das Finale. Und wie feiert Spandau das Sportereignis?

Das Bezirksamt plant keine eigenen Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Europameisterschaft. Das wurde bereits im April bei einer Anfrage der FDP-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) deutlich. Erhofft wird eher ein indirekter Profit durch das Begleitprogramm für EM-Besucher. Bei den Übernachtungsbuchungen im Bezirk habe es, abgesehen vom Termin des Endspiels, bisher keine verstärkte Nachfrage während der Europameisterschaft gegeben, hieß es ebenfalls. Das könnte sich allerdings noch ändern, vor allem dann, „wenn die innerstädtischen Kapazitäten stark ausgelastet sind“.

Gemeinsames Fußball schauen wird allerdings nicht nur in Gaststätten, sondern zum Beispiel auch im Evangelischen Johannesstift, Schönwalder Allee 24, angeboten. Alle Spiele sind dort im Rosengarten auf einer sechs Mal vier Meter großen Leinwand zu sehen. Außerdem gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm. Vor dem Eröffnungsspiel tritt am Freitag, 14. Juni, ab 19 Uhr Berlin Brass Festival auf. Zwischen den Spielen am Sonntag, 16. Juni, wird um 17 Uhr zu einem Gottesdienst eingeladen. Auf die Partie Deutschland gegen die Schweiz am Sonntag, 23. Juni, 19 Uhr stimmt die Folk Band „The Inmates“ ein. Weitere Kulturangebote gibt es an den folgenden Spieltagen. Der Eintritt ist kostenfrei. Bei schlechtem Wetter kann das Public Viewing nach innen verlegt werden. Alle Informationen finden sich unter www.evangelisches-johannesstift.de.

Die Anstoßzeiten für die EM-Spiele sind um 15, 18 und 21 Uhr, ab dem Achtelfinale gelten nur noch die beiden späteren Termine. Die Vorrundenbegegnungen der deutschen Mannschaft beginnen am 14. und 23. Juni um 21 Uhr und am 19. Juni um 18 Uhr. Aufgrund der Spielzeiten gibt es zum Beispiel im Bezirksamt keine speziellen Regularien für die Mitarbeitenden. Die meisten hätten ohnehin gleitende Arbeitszeiten und deshalb eine entsprechende Flexibilität, um die EM-Spiele zu verfolgen.

Bei den Sitzungen der BVV am Abend gebe es „keine Rücksichten auf Spielpläne von sportlichen Ereignissen. Es werden keine Sitzungen abgesagt für ein Turnierspiel der Deutschen Nationalmannschaft“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.