Spandau. Manfred Bartels, langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Spandauer Fußballvereine ist am 2. Januar im Alter von 79 Jahren gestorben.
Der gebürtige Haselhorster war mehr als 50 Jahre in verschiedenen Funktionen tätig und wurde während dieser Zeit zum Repräsentanten des Fußballs im Havelbezirk.
Von seinem Stammverein Alemannia 06 wechselte er 1969 als Geschäftsführer zum Spandauer SV. Zehn Jahre bekleidete er dieses Amt. In diese Zeit fielen die größten Erfolge des SSV, etwa 1975 der Aufstieg in die zweite Bundesliga.
Bereits seit 1965 war Manfred Bartels Geschäftsführer der Spandauer Fußball AG. 1983 wurde er zum Vorsitzenden gewählt und blieb das ein Vierteljahrhundert bis zum Jahr 2008. Gesundheitliche Probleme zwangen ihn damals, von diesem Posten zurückzutreten.
Darüber hinaus vertrat er den Spandauer Fußball auch auf der Landesebene. Etwa in der Arbeitsgemeinschaft der Berliner Regional- und Oberligavereine. Auch hier amtierte er ab 1981 als Geschäftsführer, von 1986 bis 1999 als Vorsitzender.
Spandau würdigte sein Wirken 2009 mit der Verleihung der Ehrennadel. Sie ist die höchste Auszeichnung, die der Bezirk vergibt.
"Der Name Manfred Bartels ist fest mit dem Fußballsport in Spandau verbunden. Er wird unvergessen bleiben", würdigte Sportstadtrat Gerhard Hanke (CDU) den Verstorbenen.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.