Aus Mangel an Wasser
Bezirksamt Spandau sieht Mitmachaktionen wie „Gieß den Kiez“ kritisch

Wird Wasser zu kostbar zum Bewässern öffentlicher Grünanlagen? Hier der Jugendplatz in Siemensstadt. | Foto:  Thomas Frey
  • Wird Wasser zu kostbar zum Bewässern öffentlicher Grünanlagen? Hier der Jugendplatz in Siemensstadt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

In Spandau wird das Wasser knapp. Dies ist im Kern die Zusammenfassung der Aussagen des Bezirksamtes auf der Sitzung des Ausschusses für Bauen, Verkehr, Grünflächen, Umwelt und Naturschutz am 6. Juni.

„Wir sind leider nicht mehr in der Situation, wo wir Wasser ohne Ende verwenden können“, erklärte Stadtrat Gregor Kempert (SPD) in Vertretung für seinen zuständigen Kollegen Thorsten Schatz (CDU). Der Feststellung ging ein Antrag der Fraktion der Tierschutzpartei voraus, in der sie das Bezirksamt ersuchte, für die kommenden Haushaltsjahre frühzeitig alle Vorkehrungen zu treffen, um die Bewässerungsprojekte im Gebiet Heerstraße Nord wieder aufzunehmen. Zudem sollte ein Ausweiten solcher Initiativen im Bezirk geplant werden. Bürgerinnen und Bürger, die sich auf diese Weise engagieren, würden zum Klima- und Naturschutz beitragen, sagte Angélique Hadjedj von der Tierschutzpartei.

Die Vertreterinnen der Fachämter wiesen das Ansinnen zurück. Sie könnten keine Unterstützung befürworten, erklärte Anja Sorges, Leiterin des Umwelt- und Naturschutzamtes. „Wir haben das Wasser nicht“. Die Teiche würden austrocknen, der Grundwasserspiegel sinke kontinuierlich. Der Grund sind Trockenheit und Hitze. „Die vergangenen drei Sommer waren zu heiß“, erläuterte Anja Sorges. Die Konsequenzen seien aktuell noch gar nicht wirklich sichtbar, sondern würden sich in vollem Ausmaß erst in einigen Jahren zeigen. „Wir werden dann noch ganz andere Probleme haben als das Bewässern“, blickte sie in die Zukunft. Aus diesem Grund lehnt Anja Sorges Mitmachaktionen wie „Gieß den Kiez“ ab, weil dabei nicht zuletzt häufig Trinkwasser verwendet werde. Es werde auch keine Aufrufe an die Bevölkerung mehr geben, die Straßenbäume zu bewässern.

Das Grünflächenamt achtet beim Neupflanzen von Bäumen darauf, dass sie für das Anwachsen möglichst wenig Wasser brauchen. Außerdem hofft das Umweltamt, in Kürze Wasser aus der Havel entnehmen zu dürfen. Derzeit gilt ein allgemeines Verbot der Senatsumweltverwaltung. Das Bezirksamt warte auf eine Genehmigung zur Entnahme von Havelwasser für das Gießen beispielsweise der Mittelstreifen. Im Rahmen der sogenannten „Spandauer Spritztour“ soll das Wasser in Tanks gefüllt und damit Straßen und Plätze angesteuert werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.