Tiefer graben in die Geschichte
Birgt die entdeckte Moritzkirche noch weitere Geheimnisse?

Steine, die vielleicht neue Erkenntnisse bergen. | Foto:  Thomas Frey
  • Steine, die vielleicht neue Erkenntnisse bergen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im Juni wurden im Garten des Musikschulgebäudes an der Moritzstraße Teile der Moritzkirche ausgegraben (wir berichteten). Der Fund war spektakulär, weil es sich dabei wohl um Reste der bisher ältesten bekannten Kirche Berlins handelt.

Nach seiner Entdeckung bekam der Archäologe Torsten Dressler fünf Wochen Zeit für weitere Grabungen. Danach sollte das Fundament zugeschüttet werden. Inzwischen gibt es aber weitere Untersuchungen. Sie könnten auch neue Erkenntnisse zur Spandauer Stadthistorie bringen. Nach Angaben des Bezirksamts werden die aktuellen Forschungen bis ungefähr Ende Oktober dauern. Die Kosten betragen rund 60 000 Euro und werden von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gefördert.

Das Hauptaugenmerk liege auf der freigelegten Sakristei und möglichen Funden unterhalb der Kirche. Die Archäologen erhofften sich davon Informationen über möglicherweise dort bestattete Personen. Nicht nur solche Ergebnisse würden auch einiges über das Leben in Spandau vor mehr als 800 Jahren aussagen. Die Moritzkirche ist nach bisherigem Forschungsstand vermutlich in den letzten Jahren des 12. Jahrhunderts errichtet worden. Ungefähr auf dieselbe Zeit, nämlich 1197, datiert die bisher älteste urkundliche Erwähnung Spandaus. Möglicherweise lässt sich durch neue Funde der Bau des Gotteshauses noch exakter bestimmen. Je weiter er zurückreicht, umso deutlicher wird dann auch, dass Spandau schon früher existierte, als bisher durch Dokumente bekannt ist. Und älter als dieser Torso ist vermutlich keine bisher in Berlin bekannte Kirche.

Die Moritzkirche wurde 1920 abgerissen. Schon mehr als 100 Jahre zuvor diente sie nicht mehr ihrem eigentlichen Zweck, sondern war Kaserne, Materiallager, Wohnort. Sie geriet nach ihrem Verschwinden in Vergessenheit, auch wenn zumindest Fachleuten ihre Existenz immer bewusst war. Allerdings gingen auch sie nicht unbedingt davon aus, dass sich noch Reste im Boden befinden.

Dass sie entdeckt wurden, bezeichnete Bürgermeister Frank Bewig (CDU) als "Sensation". Der Bezirk prüfe, den Fund nach den Grabungen durch ein "archäologisches Fenster" dauerhaft öffentlich zugänglich zu machen, erklärte Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU). Bereits im Juni hatte der Stadtrat auch Führungen in Aussicht gestellt. Die seien weiter angedacht. Sobald Termine feststehen, werde darüber informiert.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.