Statt Hörensagen
Faktencheck zum Campingplatz: Bezirksamt beantwortet Fragen online

Vor der BVV-Sitzung am 28. August demonstrierten rund 30 Camper vor dem Rathaus und sammelten Unterschriften.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Vor der BVV-Sitzung am 28. August demonstrierten rund 30 Camper vor dem Rathaus und sammelten Unterschriften.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Gerüchte? Fake news? Halbwahrheiten? Im Faktencheck beantwortet das Bezirksamt jetzt online alle wichtigen Fragen zum Zeltplatz (Camping) am Breitehorn. Dort läuft der befristete Nutzungsvertrag nächstes Frühjahr aus. Das Bezirksamt hatte ihn wie berichtet nicht verlängert.

Seit bekannt ist, dass der Berliner Campingclub (BCC) seine Fläche am Breitehornweg zwischen Wald und Havel nach dieser Saison räumen muss, ist der Unmut unter den Campern groß. Sie haben Unterschriften gesammelt, vor dem Rathaus demonstriert, im Rathaus und in der Bezirksverordnetenversammlung nachgefragt. Weil aber offenbar viele Fragen zu der komplexen Thematik offen geblieben sind und Gerüchte kursieren, steht das Bezirksamt jetzt online Rede und Antwort.

Was ist ein Flächennutzungsplan, und erlaubt er eine Campingnutzung am Breitehorn überhaupt? Was heißt es, in einem Landschaftsschutzgebiet aktiv zu sein? Was hat das alles mit dem geltenden Baurecht zu tun, und was ist auf der Fläche künftig geplant? Das sind nur einige der Fragen, die die Fachämter online in einem Faktencheck beantworten. Denn: „In den letzten Wochen wurden vermehrt von verschiedenen Seiten immer wieder Fragen an das Bezirksamt herangetragen und auch Gerüchte in den Raum gestellt, die die Fachämter so nicht stehen lassen wollen“, heißt es aus dem Rathaus. Der Faktencheck mit den gängigsten Fragen und Antworten findet sich hier: https://bwurl.de/14j6.

Ende stand lange fest

Der Vertrag des Campingclubs mit dem Bezirksamt läuft im März 2020 aus. 2005 hatte der damalige Vorstand des Campingclubs unterschrieben, dass der Platz spätestens nach 15 Jahren geräumt werden muss. Laut den Campern sei diese Unterschrift damals aber alternativlos gewesen sei. Ansonsten hätte der Platz nämlich sofort geräumt werden müssen. Danach passierte über Jahre wenig, bis das Bezirksamt an die bevorstehende Räumung erinnerte (www.berliner-woche.de/kladow/c-bauen/die-fronten-sind-verhaertet_a224170).

Zuletzt hatten die Camper in der August-Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eine Einwohneranfrage gestellt und Übergangslösungen gefordert. Die lehnte Baustadtrat Frank Bewig (CDU) aber ab, weil die Fläche in einem Landschaftsschutzgebiet liegt. „Den Platz weiterhin als Campingplatz zu nutzen, ist nicht umweltverträglich und unzulässig.“ Hier müssten geltendes Recht, naturrechtliche und öffentliche Belange wie etwa der Trinkwasserschutz und der Hochwasserschutz berücksichtigt und umgesetzt werden. Eine Vertragsverlängerung schloss der Stadtrat deshalb ausdrücklich aus.

„Vor 15 Jahren wurde entschieden, dass der Vertrag jetzt endet. Das ist bedauerlich“, sagte Bewig. Aber er sehe keine andere Möglichkeit, auch weil Alternativstandorte in den 15 Jahren nicht gefunden wurden – weder vom Bezirksamt noch vom Campingclub. Nach der Räumung soll die Fläche renaturiert werden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.077× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.