Glassammeltonnen vs. Glassammel-Iglu - die wahrscheinliche Wahrheit.

In den Medien wird berichtet, dass die Glassammeltonnen aus den Hinterhoefen verschwinden,weil die Trennung ungenuegend funktioniert.

Da es nur eine Trennung von Weissglas und Buntglas (Gruen- und Braunglas) gibt bei den Glassammeltonnen im Hinterhof.
Nunja, teils stehen aber auch bei den Sammelcontainern an der Strasse nur zwei Iglus zum einschmeiszen des Glases.
Was waere so abwaegig, einfach eine dritte Glassammeltonne in die Hinterhoefe zu stellen?

Ich denke vielmehr es hat einen ganz anderen Grund, dass die Glassammeltonnen aus den Hinterhoefen verschwinden sollen.

Die Abholung (Ausleerung) der Glassammeltonnen ist zu kostenintensiv und zu zeitaufwaendig.
Auch der Umweltaspekt ist nicht von der Hand zu weisen, denn der CO2 - Ausstoss der Sammelfahrzeuge ist natuerlich hoeher, wenn jeder Hinterhof angesteuert werden muss, als wenn nur vereinzelte Glassammel-Iglu an der Strasse angefahren werden.

Ich stelle also fest, wenn die Glas-Iglu an der Strasse in ausreichender Menge im Kiez aufgestellt werden und diese gut fusslaeufig oder mit dem Fahrrad erreichbar sind, dann sind diese auch viel umweltfreundlicher und foerdern nebenher auch noch die Gesundheit der Bevoelkerung, denn man sollte ja mindestens 10.000 Schritte am Tag absolvieren.

Es waere evtl. sogar zu pruefen, ob nicht auch die Altpapiersammeltonnen vom Hinterhof verschwinden sollten, denn es gab ja auch mal Altpapiersammel-Iglu, welche an der Strasse standen. Warum wurden diese entfernt?

Was meiner Meinung nach aber viel wichtiger waere, sind Sammelpaket Retour- und Abhol-Stationen im Kiez, dann wuerden sich die vielen Paketauslieferungsfahrzeuge und in der zweiten Reiheparker stark reduzieren.
Die meisten sind ja tagsueber eh auf Arbeit und koennen das Paket nicht entgegennehmen.
Das stundenlange Warten auf den Paketdienst hat sich dann auch erledigt, die Nachricht, dass ein Paket zur Abholung bereitliegt koennte Digital auf das Smartphone gesendet oder ggf. mit dem Brieftraeger ausgeteilt werden.

Es wird interessant werden zu sehen wie die Rueckfuehrung der Zigarettenstummel funktionieren soll, welche ja im Gespraech ist.
Ob es demnaechst dann Menschensschlangen vor den Tabakverkaufsstellen gibt oder Automaten in den Supermaerkten.
Bei 20ct Pfand je Zigarettenstummel, wuerden sich auf jeden Fall die geschaetzten 10.000 Obdachlosen in Berlin freuen, Kinder koennten dann auf dem Spielplatz nicht nur Sandburgen bauen, sondern auch ihr Taschengeld enorm aufbessern.

Schauen wir mal was uns diese seltsame Welt noch so alles in Zukunft beschert.
Auf jeden Fall wird Bequemlichkeit der Vergangenheit angehoeren muessen, denn diese kann sich die Welt nicht mehr leisten.

Text: ah

Autor:

Andreas Holtz aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.