Wo Schafe therapieren und Fledermäuse schlafen
In Spandau gibt viele Gelegenheiten, Tiere zu treffen

Teile des Schafbestandes auf dem Campus Havelhöhe. | Foto:  Martin Stellmacher
5Bilder
  • Teile des Schafbestandes auf dem Campus Havelhöhe.
  • Foto: Martin Stellmacher
  • hochgeladen von Thomas Frey

Tieren zu begegnen ist im Bezirk an vielen Orten nicht allzu schwer. Im Wald können sie manchmal auf freier Wildbahn entdeckt werden. Oder eingezäunt im Gehege. Manche Tiere dienen der Freizeitgestaltung, dem praktischen Biologieunterricht sogar zum Kurieren von Krankheiten sollen sie beitragen. Hier Beispiele unter der Rubrik „Tierisches Spandau“.

Landleben auf dem Bauernhof. Vor allem in Gatow sind einige Bauernhöfe auch Besuchs- und Veranstaltungsorte, wie der Vierfelderhof, Groß-Glienicker Weg 20. Er bietet Kinder- und Familiennachmittage oder Mitmachangebote für Kitagruppen und Schulklassen. Sie können dort Tiere füttern und pflegen, die Ställe ausmisten und erfahren dabei auch einiges über die Arbeit in der Landwirtschaft. Nach der Winterpause soll das Programm voraussichtlich ab 15. Februar wieder losgehen. Weitere Informationen und Anmeldung unter ¿36 99 69 15 und auf www.vierfelderhof.de.

Tierpädagogik. Drei Esel, zwei Pferde und sechs Schafe zählen zum Bestand des Tiergeheges Campus Havelhöhe, Kladower Damm 221. Sie können tagsüber besucht werden. Die knapp ein Dutzend Vierbeiner sind aber auch im Bereich der Tierpädagogik im Einsatz. Der Verein Mutig (www.mutigev.de), Betreiber des Geheges, kooperiert dabei mit der Waldorfschule und der Waldorfkita, dem Familienzentrum sowie dem Krankenhaus Havelhöhe. Kinder lernen im Umgang mit den Tieren das Übernehmen von Verantwortung, Patienten sollen durch den Kontakt auf andere Gedanken kommen, was wiederum zur Genesung beiträgt.

Der Verein Mutig kümmert sich seit 2011 ehrenamtlich um den Tierbestand in Havelhöhe. Im vergangenen November wurde der Verein, wie berichtet, durch eine Brandstiftung geschädigt. Ein Gebäude, in dem auch Stroh gelagert war, wurde völlig zerstört. Aber gottseidank ist den Tieren nichts passiert.

Wohnort Zitadelle. Eine Fledermaus. | Foto: Zitadelle Spandau
  • Wohnort Zitadelle. Eine Fledermaus.
  • Foto: Zitadelle Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im Winterschlaf. Die Zitadelle und Fort Hahneberg sind ein wichtiges Revier für Fledermäuse. Allein auf der Zitadelle verbringen rund 10 000 dieser Tiere jedes Jahr ihren Winterschlaf. Deshalb gab es in den vergangenen Monaten auch keine Fledermausführungen. Sie sollen in diesen Tagen für private Gruppen, Kitas und Schulklassen wieder beginnen. Mehr Informationen beim Berliner Team für Artenschutz (BAT), ¿36 75 00 61, www.bat-ev.de. Normalerweise täglich von 12 bis 17 Uhr geöffnet ist der Fledermauskeller. Dort leben ungefähr 150 tropische Fledertiere.

Am Hahneberg sind die ersten Federmausführungen wieder im April geplant. Weitere Informationen auch zum dortigen Revier unter www.fbs.fort-hahneberg.de.

Pferde auf den Rieselfeldern. | Foto: Thomas Frey
  • Pferde auf den Rieselfeldern.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im Sattel. Wer reiten möchte, hat in Spandau ebenfalls mehrere Möglichkeiten. Das Angebot der Reitanlage in Kladow, Am Ritterfeld 36, reicht von Ponyführen über Reitunterricht bis zur Ausbildung in Dressur oder Springen und Reiterferien. Die Öffnungszeiten sind wahrscheinlich wieder ab 7. Februar von Di bis Fr 14-19, Sa/So 10-17 Uhr. Zuletzt musste eine Zwangspause eingelegt werden, weil laut einer Information uf der Homepage auf www.reitanlage-kladow.de ein Pony an der hochansteckenden Pferdekrankheit Druse erkrankte. Die Betreiber versetzten die Anlage danach in Quarantäne. Ein weiteres Beispiel für Freizeit im Sattel ist unter anderem der Ponyhof am Weinmeisterhornweg 154b, www.ponyhofberlin.de.

In freier Natur. Bei Spaziergängen oder Exkursionen sind an vielen Stellen Tiere anzutreffen, wie beispielsweise rund um den Hahneberg. Die dortige Naturschutzstation bietet vermutlich im Februar wieder spezielle Führungen an (www.naturschutzstation-hahneberg.de). Auch wer in der Gegend allein unterwegs ist, kann mit Hilfe eines QR-Codes auf den Hinweistafeln beobachtete Vogelarten zuordnen. Auskunft über die Tiere geben auch die dort oft anzutreffenden Stadtnatur-Ranger.

Wildschwein im Tiergehege an der Schönwalder Allee, | Foto: Thomas Frey
  • Wildschwein im Tiergehege an der Schönwalder Allee,
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auch eine Wanderung über die Gatower Rieselfelder führt an vielen Tierkoppeln vorbei. Und nicht zu vergessen das Wildgehege im Spandauer Forst, Schönwalder Allee 50. Seit den 1950er‑Jahren gibt es dieses Revier, in dem vor allem Rehe, Hirsche und Wildschweine leben. Es ist eines von mehreren solcher Gehege in der Stadt, die von den Berliner Forsten betreut werden. Zu erreichen ist der Tierpark im Wald am besten über die Schönwalder Allee. Der Zugang befindet sich unweit des Johannesstifts auf der gegenüber liegenden Seite. Es kann Tage geben, an denen sich viele Tiere eher verstecken. Solche Tage sind aber eher selten. Meist sind die Wildtiere gut sichtbar und vor allem die Wildschweine kommen manchmal bis zum Zaun. Denn Publikum sind sie gewöhnt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.