Das Bezirksamt Spandau verschenkt Bäume
Interessenten können sich bis zum 30. September um ein Gehölz bewerben

Auch in diesem Jahr gibt es die Aktion „Stadtklimabäume für Spandau“. Sie findet inzwischen zum dritten Mal statt. Bis spätestens 30. September können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer dafür bewerben.

Das Prinzip ist einfach: Das Bezirksamt spendiert Bäume, die Interessenten auf ihren Grundstücken einpflanzen und aufziehen. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer Eigentümer oder Eigentümerin beziehungsweise Nutzungsberechtigte einer entsprechenden Fläche sind. Zur Teilnahme aufgerufen sind nicht nur Privatpersonen, sondern auch Vereine, soziale Einrichtungen, Kindertagesstätten oder Schulen im Bezirk. Nicht bewerben können sich Menschen, beziehungsweise Institutionen, die zu Ersatzpflanzungen verpflichtet sind.

Das Grundstück muss mindestens 15 bis 20 Quadratmeter groß sein und ausreichend Platz zum Nachbarn vorhanden sein. Eine Ulme braucht beispielsweise rund drei Meter Abstand, Hainbuche, Traubenkirsche, Felsenbirne und Wildapfel kommen mit der Hälfte aus. Damit sind auch die Baumarten genannt, die zur Verfügung stehen. Nach Angaben des Bezirksamtes spielte bei der Auswahl die Klimastabilität eine Rolle. Außerdem sei auf blütenreiche und wildfruchttragende Arten gesetzt worden.

Bereits beim Anliefern haben die Bäume eine Größe von 3,50 bis vier Metern und wiegen zwischen 25 und 30 Kilogramm. Ihr Stammumfang beträgt zwölf bis 14 Zentimeter. Zum Gesamtpaket gehören ein Baumpfahl, Kokosstrick und die Pflanzanleitung.

Ist die Bewerbung erfolgreich, wird der vorgesehene Standort überprüft. Geliefert werden die Bäume ab November. In der Folgezeit wird Pflege und Erhalt vorausgesetzt und das Umwelt- und Naturschutzamt erwartet eine Mitteilung, ob der Baum angewachsen ist.

Ob jeder Interessent berücksichtigt werden kann, hängt unter anderem auch von der Teilnehmerzahl ab. Sie gelte, so lange der Vorrat reiche, erklärte das Bezirksamt. Es hat ungefähr 70 Bäume zu vergeben. Finanziert wird die Aktion aus Naturschutzmitteln des Bezirks. Bewerbungen sind per E-Mail an stadtklimabaum@ba-spandau.berlin.de zu richten.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.