Vier von fünf im grünen Bereich
Landesamt für Gesundheit und Soziales rät zur Vorsicht an der Kleinen Badewiese

Die kleine Badewiese hat als einzige Spandauer Badestelle keine durchgehend positive Bewertung vom Lageso bekommen. | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Die kleine Badewiese hat als einzige Spandauer Badestelle keine durchgehend positive Bewertung vom Lageso bekommen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Badesaison hat begonnen. Pünktlich dazu hat dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) eine Liste mit den 39 Badestellen veröffentlicht. Vier der fünf Spandauer Standorte haben darauf ein grünes Signet erhalten und werden als zum Baden geeignet eingestuft. Nur bei der Kleinen Badewiese in Gatow steht ein oranges Zeichen. Hier wird vom Gang ins Wasser abgeraten, was aber keinem Verbot gleichkommt.

Dort wird auch die Einschränkung für die Kleine Badewiese begründet. Grundlage für die Bewertung wären dort sowie am Grunewaldturm auf der gegenüber liegenden Havelseite vierzehntägige mikrobiologische Untersuchungen und tagesaktuelle Prognosen der Vorhersagemodelle. An diesen Badestellen werde deshalb die Bewertung der Badewasserqualität täglich aktualisiert. Zusammengefasst bedeutet das also, es wird gerade in diesem Bereich sehr intensiv kontrolliert. Erklärt wird das damit, dass dieses Gebiet stärker von Belastungen betroffen sei als weiter südlich gelegene Teile der Havel. Durch die veränderte Bewertungsgrundlage könne es, insbesondere nach starken Regenfällen, zu häufigeren Badewarnungen an diesen Badestellen kommen, erläutert das Lageso. Das spiegle nicht unbedingt eine Verschlechterung der Gewässerqualität wider. Vielmehr könnten Belastungssituationen jetzt besser und schneller erkannt werden. So gesehen ist der Orange-Hinweis vor allem eine Vorsichtsmaßnahme.

Bei den vier weiteren, aktuell grün bewerteten Spandauer Badestellen handelt es sich um die Bürgerablage in Hakenfelde, Breitehorn, ebenfalls in Gatow sowie der nördliche und südliche Teil des Groß Glienicker Sees im Bereich Kladow. Untersucht werden beispielsweise die Sichttiefe oder der Anteil an E.coli Bakterien. Auch die Wassertemperatur ist jeweils verzeichnet. Laut Angaben des Lageso vom 21. Mai erfolgte die bis dahin letzte Probeentnahme am Breitehorn und der Kleinen Badewiese am 16. Mai, an der Bürgerablage am 15. Mai am Groß Glienicker See war das am 25. April der Fall.

Hinweise auf Veränderungen und der jeweils zeitnahe Stand der Badequalität aller 39 Badeplätze in Berlin finden sich im Internet auf https://bwurl.de/188a

Die kleine Badewiese hat als einzige Spandauer Badestelle keine durchgehend positive Bewertung vom Lageso bekommen. | Foto:  Thomas Frey
Badegäste an der kleinen Badewiese am 21. Mai, dem ersten Hochsommertag in diesem Jahr. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.