Nabu-Fledermausquartier sehr beliebt
Paarung in angenehmer Umgebung

Dieses Winterquartier für Fledermäuse befindet sich in einer Kellerruine. | Foto:  Rainer Altenkamp
  • Dieses Winterquartier für Fledermäuse befindet sich in einer Kellerruine.
  • Foto: Rainer Altenkamp
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wer andere beim Sex beobachtet, gilt als Voyeur. Zumindest bei Menschen ist das so. Bei Fledermäusen liegt der Fall vielleicht etwas anders.

Eine eigene Inaugenscheinnahme der Paarung dieser Tiere konnte der Naturschutzbund Nabu vermelden. Er wertet das als einen „Höhepunkt“. Dass diese intimen Einblicke möglich wurden, liegt wahrscheinlich auch an der entsprechenden Umgebung, für die die Nabu-Fachgruppe BatCity gesorgt hat. Sie hat in Spandau ein artgerechtes Winterquartier hergerichtet, das laut dem Nabu gut angenommen wird.

33 Fledermäuse werden dort aktuell gezählt, fast doppelt so viele wie 2024, als es 17 waren. 2023 waren es lediglich neun. Vor zwei Jahren begann auch der Umbau und die Qualifizierung des Quartiers. Es befindet sich in einer Kellerruine. Wo soll nicht gesagt werden, denn nicht alle Menschen sind den Tieren wohlgesonnen. Die Mitglieder der BatCity-Gruppe haben dort die Zugänge bis auf einen Ein- und Ausflugschlitz verschlossen und Holzbetonkästen angebracht. „Fledermäuse stellen hohe Ansprüche an ihr Winterquartier“, sagt Rainer Altenkamp, der 1. Vorsitzende des Nabu Berlin. Wichtig seien weitgehend konstante Temperaturen knapp über null Grad und eine hohe Luftfeuchtigkeit. „All das können wir den Tieren jetzt bieten“.

Angenehme Bedingungen, die sich auch positiv auf das Paarungsverhalten auswirken. Das finde bei den Wasserfledermäusen hauptsächlich in kurzen Wachphasen während des Winterschlafs statt und wäre deshalb nur selten zu sehen, weiß Rainer Altenkamp. Die Befruchtung der Eizelle erfolge allerdings erst gegen Ende des Winters. Dann seien die Energiereserven für eine Schwangerschaft wieder aufgefüllt. Bis dahin werden die Spermien im Körper des Weibchens in der Gebärmutter zwischengespeichert.

Die Kellerruine ist übrigens nur eines von zehn Winterquartieren in Spandau. Das mit Abstand größte ist die Zitadelle. Dort halten sich nach Angaben des Nabu in der kalten Jahreszeit etwa 10 000 Fledermäuse auf.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 466× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.206× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.257× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.