Wer soll, wer darf mitmachen?
Spandau und Potsdam stellen gemeinsames Beteiligungsformat für Groß Glienicker See vor

Um dieses Gebiet geht es. Frank Bewig (links) und Bernd Rubelt mit Karte. | Foto:  Thomas Frey
3Bilder
  • Um dieses Gebiet geht es. Frank Bewig (links) und Bernd Rubelt mit Karte.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bürgerbeteiligungsverfahren laufen meist ungefähr so ab: Ein Projekt, etwa ein Bauvorhaben, wird vorgestellt und die Öffentlichkeit hat die Möglichkeit, dazu Fragen, Anmerkungen, Einwände vorzubringen. Das Format bezieht sich also auf eine Vorlage. Bei der vorgesehene Beteiligungsplattform zum Groß Glienicker und zum Sacrower See ist das etwas anders.

Dafür gibt es noch keinen "Masterplan", vielmehr soll der erst erarbeitet werden. Denn die Ansichten zum Zustand der Gewässer und was dagegen getan werden könnte, sind sehr unterschiedlich. Deshalb sollen jetzt verschiedene Interessenvertreter in ein Gremium berufen werden, das unter mediatorischer Anleitung am besten einen Konsens findet, aber zumindest mögliche Lösungswege skizziert. Die sollen wiederum Grundlage für eine im nächsten Schritt beauftragte Machbarkeitsstudie werden.

Dieses Vorgehen präsentierten und erläuterten Spandaus Baustadtrat Frank Bewig (CDU) und Bernd Rubelt, Potsdamer Umweltbeigeordneter, am 13. August in der Begegnungsstätte Alexander-Haus in Glienicke. Dass zwei Kommunen beteiligt sind, ist ebenfalls ungewöhnlich, liegt aber auf der Hand, denn beide sind Anrainer am Groß Glienicker See, während der Sacrower See allein zu Potsdam gehört.

See verliert Wasser

Wie berichtet haben die Gewässer einige Probleme. Wobei bereits bei deren Umfang und erst recht den Ursachen kein einheitliches Meinungsbild herrscht. Der Glienicker See verliert seit Jahrzehnten Wasser. Ist das naturgegeben, durch unzureichenden Zufluss verursacht oder durch den Klimawandel? Das Absinken des Pegels betrifft wiederum die Vegetation am Ufer, die Wasserqualität hat sich verschlechtert. Welchen Einfluss haben darauf Anwohner und nicht zuletzt die vielen Badegäste im Sommer? Wegen dieser unterschiedlichen Einschätzungen und Auffassungen laufe das Format auch als Mediation, erklärten die beiden politisch Verantwortlichen und skizzierten dann den technischen und zumindest groben zeitlichen Verlauf.

Bis zum 23. August konnten sich interessierte Büros für diese Aufgabe bewerben. Die Auswahl könne sehr schnell erfolgen, meinte Frank Bewig. Er gehe davon aus, dass der Zuschlag Anfang September erteilt werden könne.

Aufgabe des Büros ist es zunächst, sich einen Überblick über die verschiedenen Initiativen und Akteure zu verschaffen. Stimmen, die als relevant erachtet werden, sollen dann zur Mitarbeit in dem Beteiligungsgremium eingeladen werden. Dazu zählen Gruppen und Einzelpersonen, die durch unterschiedliche Aktivitäten und Anmerkungen zum Glienicker oder Sacrower See auf sich aufmerksam gemacht hätten. Sie würden vom Büro direkt angesprochen. Eigene Bewerbungen sind nicht ausgeschlossen, wurden aber zurückhaltend kommentiert. Auch weil die Mitgliederzahl im Gremium überschaubar bleiben soll, mit 15 bis 20 Beteiligten, skizzierte Frank Bewig die Größenordnung. Wann die Vertreter feststehen sollen, dafür gab es keine detaillierte Zeitvorgabe. Etwas konkreter wurde es bei der Frage, wann von diesem Kreis Ergebnisse erwartet werden. Der Spandauer Baustadtrat nannte als Zielmarke den kommenden Sommer.

"Nicht wieder bei Null beginnen"

Nach der Vorstellung des Verfahrens gab es Fragen und Anmerkungen. Mehrere wurden gleich vor Ort deponiert. Sie gehe davon aus, dass das Verfahren "nicht wieder bei Null beginne", meinte zum Beispiel die Vertreterin einer Initiative zum Sacrower See. Schließlich wäre schon viel Vorarbeit geleistet und bei manchen Themen bereits das weitere Vorgehen vereinbart worden.

Der Ortsbeirat von Groß Glienicke war in Sitzungsstärke anwesend. Wie seine Mitglieder mit Wünschen nach einer Mitarbeit umgehen sollen, wollte eine Vertreterin wissen. Sie und ihre Kollegen würde als Multiplikatoren sicher damit konfrontiert. Die Antworten darauf verwiesen vor allem auf das beauftragte Büro. Aber natürlich sollten bisherige Expertisen nicht unter den Tisch fallen.

Auch bei einem einigermaßen konsensfähigen Ergebnis warten weitere Herausforderungen. Die dann geplante Machbarkeitsstudie muss finanziert werden. Und erst recht braucht es Geld zum Umsetzen der Vorhaben. Die beiden Kommunen sehen nicht nur dabei auch ihre jeweiligen Bundesländer in der Pflicht, unabhängig von bisherigen Erfahrungen. Beim Aufzeigen der Probleme am Glienicker See sei er in der Vergangenheit auf Senatsebene nicht weiter gekommen, sagte Frank Bewig. Das wäre ein Grund gewesen, sie jetzt zusammen mit Potsdam anzugehen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.