Wasserbetriebe erweitern Klärwerk Ruhleben
Wie ein großes Solarium

Das Klärwerk Ruhleben an der Freiheit 17 ging 1963 ans Netz und wurde seitdem sukzessiv modernisiert. | Foto: Joachim Donath
2Bilder
  • Das Klärwerk Ruhleben an der Freiheit 17 ging 1963 ans Netz und wurde seitdem sukzessiv modernisiert.
  • Foto: Joachim Donath
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Berliner Wasserbetriebe bauen ihr Klärwerk Ruhleben aus. Bis 2024 werden rund 180 Millionen Euro investiert. Auch neue Trinkbrunnen sind in Spandau geplant.

Sechs Klärwerke reinigen das Abwasser Berlins und einiger Umlandgemeinden. Bei trockenem Wetter schaffen die Klärwerke täglich rund 624.000 Kubikmeter Schmutzwasser aus Haushalten, Gewerbe, Industrie und Niederschlagswasser. Danach fließt das Wasser gesäubert in Spree oder Havel. Doch bis es soweit ist, muss es mechanisch und biologisch gereinigt werden. Denn was da so aus den Haushalten fließt, ist Toilettenwasser, Küchenwasser mit Speiseresten, Putz-, Wasch- und Badewasser. Das Regenwasser wiederum ist mit Schmutz von Dächern, Höfen, Gärten, Straßen und Plätzen belastet.

Das Klärwerk Ruhleben, die größte und einzige innerstädtische Kläranlage der Berliner Wasserbetriebe, reinigt bis zum 247.500 Kubikmeter am Tag. Dafür sorgen sechs automatische Rechenanlagen, sechs Sandfangrinnen und 16 Vorklärbecken. Das Klärwerk ist mit biologischen Reinigungsstufen – einschließlich Phosphor- und Stickstoffreduzierung – ausgerüstet. Ungelöste und biologisch abbaubare gelöste Schmutzstoffe können so zu 97 Prozent zurückgehalten werden. Ist das Abwasser gereinigt, wird es ins Oberflächenwasser zurückgeleitet und damit wieder seinem natürlichen Kreislauf zugeführt. Der zurückgebliebene Klärschlamm wird entwässert und verbrannt. Die Wärmeenergie, die dabei entsteht, dient zum Vorwärmen der Verbrennungsluft und des Kesselspeisewassers. Der produzierte Dampf wird in einem Turbinengeneratoraggregat in Elektroenergie umgewandelt.

Besonderes Augenmerk
auf Arzneimittelrückstände

Soweit zur Technik. Weil immer mehr Abwasser gereinigt werden muss und auch die gesetzlichen Anforderungen steigen, bauen die Berliner Wasserbetriebe das Klärwerk Ruhleben bis 2024 weiter aus. Wichtigste Neuerung: „Wir rüsten nach EU-Standard eine Flockungsfiltration nach“, erklärt Sprecher Stephan Natz. „Das sieht aus wie ein großes Solarium“. Stoffe wie Phosphor und Stickstoff werden bei diesem biologischen Prozess noch einmal gezielt entfernt, das Wasser also endgültig gereinigt, bevor es in sensible Gewässer „entlassen“ wird. Neu ist auch die UV-Vollstrom-Desinfektion. Die soll vor allem Arzneimittelrückstände aus dem Abwasser fischen. Denn: „Einige durch Medikamente verursachte Schadstoffe in unseren Gewässern sind so hartnäckig, dass sie die Reinigung durch die Kläranlage unbeschadet überstehen können“, erläutert Stephan Natz. Schwer abbaubar seien zum Beispiel einige Schmerzmittel und Blutdrucksenker. Dazu bekommt das Klärwerk Ruhleben ein sogenanntes Auslaufbauwerk mit direkter Einleitung des Klarwassers in die Spree.

Außerdem investieren die Berliner Wasserbetriebe in Spandau in drei neue Trinkwasserbrunnen: U-Bahnhof Ruhleben, Heerstraße/Pichelsdorfer Straße und im Münsingerpark. Fünf gibt es schon, die können unter anderem im Koeltzepark und auf dem Metzer Platz angezapft werden.

Keine Abwasserverrieselung in Gatow

Das Klärwerk Ruhleben entstand 1963 auf dem Gelände der in Konkurs gegangenen Trabrennbahn Ruhleben und diente zunächst dazu, die Gatower Rieselfelder zu entlasten. Ab 1998 wurden die Gatower Felder jedoch nur noch mit erheblich reduzierten Abwassermengen bewässert. Bis 2010 versickerten die Berliner Wasserbetriebe Klärwasser aus dem Klärwerk Ruhleben nur noch auf einem kleinen Teil des Rieselfeldes Karolinenhöhe in Gatow. Mittlerweile ist die gesamte Abwasserverrieselung in Gatow eingestellt.

Das Klärwerk Ruhleben an der Freiheit 17 ging 1963 ans Netz und wurde seitdem sukzessiv modernisiert. | Foto: Joachim Donath
Zum Klärwerk gehören auch 16 Vorklärbecken. | Foto: Joachim Donath
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.