Alle absteigen, bitte!

Nicht jeder hält sich an das Radfahrverbot in der Altstadt
  • Nicht jeder hält sich an das Radfahrverbot in der Altstadt
  • hochgeladen von Benjamin Mombree

Wie in einer geschützten Grünanlage niemand Ball spielen darf, ist in der Fußgängerzone der Altstadt Spandau das Radfahren nicht erlaubt. Zumindest nicht in der Zeit von Montag bis Samstag zwischen 9:00 und 19:00 Uhr. Also dann, wenn besonders viele Menschen zu Fuß unterwegs sind. Die Stadt Leipzig handhabt das ähnlich. Generell ist eine Fußgängerzone – der Name sagt es – den Passanten vorbehalten. Soweit die Regeln.

Mehr Kontrollen nötig

Doch wo nicht kontrolliert und sanktioniert wird, ist es wie mit dem Rauchverbot in U-Bahnhöfen: Nicht jeder hält sich daran. So entsteht der Eindruck, es gäbe mehr Nagelstudios in der Altstadt als Ordnungshüter. Schon im September 2016 wurde dem Bürgerhaushalt (Abteilung Bürgerdienste, Ordnung und Jugend) der Vorschlag übermittelt, in der Fußgängerzone verstärkt zu kontrollieren.

Für den Bezirk wäre das ein lukratives Geschäft. Wer in eine nicht freigegebene Fußgängerzone fährt, muss mindestens ein Bußgeld über 15 Euro zahlen (Quelle: ADFC). Doch auf eine Anfrage, inwieweit der Bezirk gegen Radfahrer in der Altstadt vorzugehen denkt, haben das Ordnungsamt Spandau und der zuständige Stadtrat bisher nicht reagiert.

Friedliches Miteinander möglich

Verstärkte Kontrollen sind das eine. Denkbar wäre auch, den Fahrradverkehr während der Geschäftszeiten zu erlauben, wenn gekennzeichnete Radspuren geschaffen würden und Radfahrer sich an die Schrittgeschwindigkeit hielten. Städte wie Amsterdam machen es vor. Das wird auch von Händlern und der Touristeninformation vorgeschlagen, um Kunden in die Altstadt zu locken.

Die Carl-Schurz-Straße und die Breite Straßen böten sich für separate Fahrradwege an. Im Bezirksamt denkt man momentan darüber nach, wie solche Wege gestaltet werden könnten. Auch das Altstadtmanagement Spandau hat die Bürger zu einem Dialog aufgerufen. Solange aber nichts entschieden ist, gilt in der Altstadt Spandau: Radfahrer bitte absteigen.

Autor:

Benjamin Mombree aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.