Bezirk will illegalen Verkehr in der Fußgängerzone stoppen

Kein ungewohntes Bild: Parkende Autos in der Altstadt.
3Bilder
  • Kein ungewohntes Bild: Parkende Autos in der Altstadt.
  • hochgeladen von Manuela Frey

Spandau. Die Altstadt ist Fußgängerzone. Doch an das strikte Fahrverbot hält sich nicht jeder – sehr zum Ärger vieler Spandauer. Jetzt wird über versenkbare Poller nachgedacht.

Man sieht sie immer wieder: Autos, die auf dem Weg zur Apotheke, zur Bank oder zum Arzt über den Markt rollen oder in den Gassen parken. Dabei gilt in der Altstadt striktes Fahrverbot.

Erlaubt ist nur der Zulieferverkehr und zwar von 19 Uhr bis 11 Uhr. Auch Radfahrer dürfen nur zu bestimmten Zeiten durch. Zwar erteilt die Straßenverkehrsbehörde Autofahrern auf Antrag Ausnahmegenehmigungen, etwa Schwerbehinderten oder Firmen, die in der Altstadt Arbeiten verrichten müssen. Doch wer täglich durch die Altstadt muss, dem fällt der zunehmende Autoverkehr schon auf.

Ärgernis ist bekannt

Ordnungsamt und Polizei ist das Dauerärgernis bekannt. „Wir machen Schwerpunkteinsätze ohne Ende“, sagte Ordnungsstadtrat Stephan Machulik (SPD). Eine permanente Überwachung bekomme man wegen der knappen Personalressourcen aber nicht hin. Auch dürfte die Streife des Ordnungsamtes nur gegen Falschparker einschreiten. Für den rollenden Verkehr ist die Polizei zuständig.

Das Problem lösen können laut Stadtrat nur bauliche Maßnahmen. Absenkbare Poller an allen Zugängen zum Beispiel. Über die wird im Zuge der geplanten Umgestaltung der Altstadt auch bereits diskutiert, bestätigte Baustadtrat Frank Bewig (CDU). „Fest steht aber noch nichts.“ Denn neben der Finanzierung müsse auch geklärt werden, wer die Poller wartet und wer sie bedienen darf.
Nicht genug Einsatz?
Diese Informationen gaben beide Stadträte jetzt in der Juni-Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Dort hatte die CDU-Fraktion nachgefragt und Stadtrat Machulik indirekt für den illegalen Autoverkehr verantwortlich gemacht, weshalb eine längere Debatte entbrannte. So warf CDU-Fraktionschef Arndt Meißner dem Stadtrat vor, die Fragen mit wenig Enthusiasmus zu beantworten. Worauf Stephan Machulik konterte: „Wenn Sie mir wider besseren Wissens die immer gleichen Fragen stellen, dann bin ich gelangweilt.“ Das Ordnungsamt bestreife, wo es könne. „Eine hundertprozentige Kontrolle schafft auch kein anderer Stadtrat“, verteidigte sich Machulik. Spandau sei außerdem der einzige Berliner Bezirk gewesen, der beim Senat darauf gedrungen habe, als Ordnungsamt auch den rollenden Verkehr in der Altstadt überprüfen zu dürfen. Ohne Erfolg. Der CDU reichte das nicht. Arndt Meißner forderte den Stadtrat auf, die Schwerpunkte besser zu setzen. Statt irgendwo Knöllchen an Falschparker zu verteilen, sollte das Ordnungsamt lieber dorthin fahren, wo Fußgänger gefährdet seien, nämlich in die Altstadt. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.