Hoher Krankenstand
Das Spandauer Ordnungsamt ist ständig unterbesetzt

Bis Ende September hat das Spandauer Ordnungsamt insgesamt 33 673 Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Verkehrsdelikten eingeleitet. Ausgehend von dieser Zahl ist davon auszugehen, dass es bis zum Jahresende wahrscheinlich weit mehr als 40 000 werden.

Die Angaben sind den Antworten der kommissarischen Ordnungsstadträtin Tanja Franzke (CDU) auf eine schriftliche Anfrage der SPD-Fraktion in der BVV zu entnehmen. Eigentlich wollten die Sozialdemokraten dort auch nähere Angaben bekommen, in welchen Bezirksregionen es besonders häufig zu Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung kommt. Speziell gefragt wurde dabei nach dem Bereich Altstadt. Das sei aber nicht möglich, denn Daten, die sich auf bestimmte Straßen oder Gebiete beziehen, werden von der Bußgeldstelle nicht erfasst, hieß es dazu in der Antwort der Stadträtin.

Der SPD-Bezirksverordnete Lukas Schulz versuchte deshalb in der BVV am 22. November über den Einsatzplan der Mitarbeiter mehr Details herauszubekommen. Ob es Schwerpunkte beim Einsatz des Außendienstes gebe oder es den Mitarbeitern überlassen sei, wo sie unterwegs sind? Nach seinen eigenen Beobachtungen dürften vor allem die Neuendorfer und die Pichelsdorfer Straße zu den Straßen zählen, in denen die Knöllchenschreiber besonders häufig unterwegs sein müssten.

Der Einsatzplan werde von den Teamleitungen festgelegt, erklärte die Stadträtin. Dabei muss anscheinend nicht selten jongliert werden. Denn wie die Anfrage ebenfalls ergab, sind beim Ordnungsamt noch immer nicht alle Stellen besetzt und das Amt hat mit einem hohen Krankenstand zu kämpfen. Im August lag er im Bereich des Allgemeinen Außendienstes (AOD) bei 29,4 Prozent und beim Verkehrsüberwachungsdienst (VÜD) bei 18,2 Prozent. Fast jeder dritte, beziehungsweise nahezu jeder fünfte Mitarbeiter war zu diesem Zeitpunkt krank. Das betraf auch Leitungsfunktionen. Daran wird sich schon wegen der kalten Jahreszeit kaum etwas geändert haben. Über die Gründe dafür wolle sie nicht mutmaßen, erklärte Tanja Franzke. Aber viele Beschäftigte wären schon lange dabei und hätten bereits viele Belastungen erlebt.

Zuletzt waren beim Allgemeinen Außendienst immerhin alle vorhandenen 43 Stellen personell besetzt. Beim Verkehrsüberwachungsdienst einschließlich der Parkraumbewirtschaftung arbeiteten aber nur sieben statt der vorgesehenen elf Personen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.