Bezirksamt Spandau macht Verleihfirmen Auflagen
E-Scooter dürfen nicht mehr überall abgestellt werden

Solche Bilder soll es jetzt nicht mehr geben. Ein abgestellter E-Roller in der Nähe der Bushaltestelle und am Eingang des U-Bahnhofs Rathaus Spandau. | Foto: Thomas Frey
  • Solche Bilder soll es jetzt nicht mehr geben. Ein abgestellter E-Roller in der Nähe der Bushaltestelle und am Eingang des U-Bahnhofs Rathaus Spandau.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

E-Roller und Leihfahrräder, die auf Gehwegen oder in Grünanlagen zurückgelassen werden, waren zuletzt ein ständiges Ärgernis. Es soll jetzt der Vergangenheit angehören. Dafür sorgen verschärftere Vorgaben, die das Bezirksamt beschlossen hat. Sie untersagen ein "stationsloses Abstellen" von Elektrokleinstfahrzeugen.

Zu solchen Flächen im öffentlichen Straßenland gehören Grün- und Erholungsflächen, bei denen explizit auch Friedhöfe und Kinderspielplätze genannt werden. An Bürgersteigen, ebenso wie insgesamt an Wegeverbindungen dürfen die Roller nur dort stehen, wo andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger nicht beeinträchtigt werden. Ohne Einschränkungen gilt das Verbot an Fußgängerüberwegen sowie im Unterstreifen zwischen Radweg und Fahrbahn. Ebenso wie im Umkreis von 25 Metern an Bushaltestellen und U-Bahneingängen. Das Nutzen von Fahrradabstellanlagen darf ebenfalls nicht beeinträchtigt werden.

Außerdem muss der Abstand zwischen zwei Abstellorten mindestens 250 Meter betragen und an einem Abstellort dürfen sich höchstens vier Kleinstfahrzeuge gleichzeitig befinden.

Darüber hinaus wurden zahlreiche Bereiche festgesetzt, wo das stationslose Parken grundsätzlich untersagt ist. Dazu gehören unter anderem die Altstadt inklusive Kolk, der Bahnhof Spandau, der Bereich vor der Zitadelle, die Neuendorfer Straße sowie das Umfeld des Wröhmännerparks und des Brauereihofs.

Wie aber sollen diese detaillierten Vorgaben durchgesetzt und kontrolliert werden? Laut Baustadtrat Frank Bewig (CDU) soll die Ausleihe nicht mehr in den so genannten Negativbereichen beendet werden können. Wer trotzdem einen E-Scooter dort zurücklasse, bezahle so lange weiter, bis das Fahrzeug irgendwo abgestellt wird, wo das erlaubt ist. Eine technische Lösung für dieses Verfahren müssten die Verleihfirmen umsetzen, erklärte der Baustadtrat

Mit seinem Vorgehen reagiere das Bezirksamt auf die Kritik aus der Bevölkerung. "Immer wieder kommt es zu Beschwerden, insbesondere von älteren Spandauerinnen und Spandauern sowie von Menschen mit Behinderungen", sagte Frank Bewig. Bei den Konflikten spiele auch das Nutzerverhalten eine große Rolle, speziell eine Rücksichtslosigkeit einiger, zumeist jüngerer Rollerfahrer.

Die SPD-Fraktion begrüßt die Initiative des Baustadtrates. Allerdings liege das Konzept erst jetzt "nach Monaten der Untätigkeit" vor. Bereits im Sommer 2020 habe die SPD-Fraktion gesonderte Abstellflächen und Verbotszonen gefordert. Dass das jetzt aufgegriffen wurde wäre "ein erster Schritt in die richtige Richtung".

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.