Unterführung bleibt schmuddelig
Es sollte schon seit 2014 unter der Bahn leuchten

Das Einfallstor in die Altstadt über die Bahnunterführung Klosterstraße wird noch lange von Dunkelheit und Schmutz geprägt sein.

Im Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksverordneten am 2. Oktober wurde Baustadtrat Frank Bewig (CDU) deutlich: „Ich scheue mich nicht, die Reißleine zu ziehen.“ Die SPD-Bürgerdeputierte Ulrike Sommer hatte nachgefragt, wie es denn um die Bahnunterführung Klosterstraße stehe. Die lässt sich seit Jahrzehnten mit drei Wörtern beschreiben: Dunkelheit, Lärm und Schmutz. Zusammen mit dem leergeräumten Postgelände ist sie nicht gerade eine Einladung ins Zentrum der Zitadellenstadt.

Dabei könnte gerade jetzt, wo Berlin im Wortsinn international leuchtet und mit Illuminationen berühmter Gebäude punktet, das Einfallstor von der Wilhelmstadt zur Altstadt (und umgekehrt) ein helles Beispiel dafür sein, wie eine Schmuddelecke zum angenehmen Ort wird. Im Februar 2013 hatten Lichtplaner und Akustiker Vorschläge präsentiert, wie die Straße unter den Bahngleisen mit „hinterleuchteten Wänden“ und schallabsorbierenden Feldern zu einem Weg werden könnte, den Passanten gerne gehen. Und auch ohne Angst.

Seit 2013 tut sich nichts

Das hätte eigentlich schon bis Ende 2014 der Fall sein sollen. Doch bisher hat sich nichts getan. Die einzigen, die sich unter den Brücken nach wie vor wohl fühlen, sind die Tauben. Ihre Hinterlassenschaften gehören auch zu den unangenehmen Wahrnehmungen der Fußgänger.

Das Problem für den Bezirk ist, dass er eigentlich keine Kompetenz zur Umgestaltung hat. Bewig: „Es ist extrem schwierig, weil wir nicht zuständig sind.“ Für die Brücken sind das Abteilungen der Deutschen Bahn. Und da gibt es Bedenken zur Mittelinsel, die auch zu einer leuchtenden Wand werden sollte. Was wäre, wenn dort bei einem LKW-Unfall Teile gelöst würden? Statiker wittern Gefahr. Bewig betont: „Wir wollen es zum Ziel führen.“ Doch wenn das nicht erreicht wird? Bewig: „Dann müssen wir eine andere Lösung finden.“ Das könnte dann auch eine „Minimal-Lösung“ sein. Wie auch immer diese aussehen mag.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.519× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.