Konzept für Bus und Bahn: Verkehrsausschuss einigt sich auf Antrag

Umsteigen auf Bus und Bahn – sollen die Spandauer, statt ständig mit dem eigenen Auto zu fahren. Dafür muss aber ein Konzept her, meinen SPD und FDP. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Umsteigen auf Bus und Bahn – sollen die Spandauer, statt ständig mit dem eigenen Auto zu fahren. Dafür muss aber ein Konzept her, meinen SPD und FDP.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. Busse in kürzeren Takten, Verlängerungen der S- und U-Bahnlinien, eventuell sogar ein Tramnetz: Wenn es um den Öffentlichen Nahverkehr geht, sehen SPD und FDP eine Menge Handlungsbedarf – und wollen per Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vom Bezirksamt ein umfassendes Konzept. Darüber diskutierte jetzt der Verkehrsausschuss.

„Spandaus Bevölkerungszahl wächst stetig und die Auswirkungen auf den Straßenverkehr sind enorm“, heißt es in der Begründung des gemeinsamen Antrags, den die Bezirksverordneten in ihrer März-Sitzung in den Ausschuss für Bauen, Verkehr und Grünflächen überwiesen haben. „Um dafür zu sorgen, dass die Verkehrsteilnehmer vom Auto in die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen, ist die konzeptionelle Vorarbeit von großer Bedeutung.“ Das Konzept des Bezirksamts möge den Bedarf und die Möglichkeiten untersuchen, so der Auftrag – und zwar für die Anbindung Spandaus ans Berliner Straßenbahnnetz, eine Verbesserung des Busverkehrs und die Verlängerungen der Linien S5, U2 und U7.

Senat ist Ansprechpartner - Antragstext geändert

Gleich zu Beginn der Aussprache im Ausschuss am 16. Mai signalisierten die anderen Fraktionen, das Anliegen im Grunde zu teilen. Sebastian Sperling (Bündnis90/Die Grünen) schlug jedoch vor, die „Prüfung weiter anzulegen“ und die zuständige Senatsverkehrsverwaltung einzubeziehen. Beate Christ von der CDU ging noch weiter: „Wir sind uns doch völlig einig, dass ein solches Konzept her muss – aber das Bezirksamt ist in dieser Sache doch überhaupt nicht der Ansprechpartner. Alle Zuständigkeiten liegen beim Senat.“ Die BVV könne dem Bezirksamt also höchstens einen Prüfauftrag erteilen. Gerd Freitag vom Bezirksmanagement der Berliner Verkehrsbetriebe, der als Experte und Ansprechpartner mit im Ausschuss saß, konnte das nur bestätigen. „Wir waren schon ein wenig verwirrt über den Antrag.“ Seitens der BVG sicherte Freitag indes Unterstützung zu, sollte sich der Ausschuss auf einen Wortlaut einigen, der die Zuständigkeiten korrigiere. Auf Vorschlag von Burgunde Grosse (SPD) nahmen die Faktionen eine kurze Auszeit, während dieser sie sich auf einen geänderten Antragstext verständigten. Das Bezirksamt wird nun beauftragt, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass „unter Einbeziehung des Bezirksamtes Spandau“ ein Konzept für den öffentlichen Personen-Nahverkehr erstellt wird. In der geänderten Fassung wurde der Antrag im Ausschuss einstimmig beschlossen. bm

Umsteigen auf Bus und Bahn – sollen die Spandauer, statt ständig mit dem eigenen Auto zu fahren. Dafür muss aber ein Konzept her, meinen SPD und FDP. | Foto: Berit Müller
Ein Verkehrskonzept für Spandau muss her: Darüber sind sich die Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung einig. Das Bezirksamt soll sich nun dafür einsetzen. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.