"Senat behandelt uns mehr als stiefmütterlich"
Nahverkehrsplan sieht U2-Ausbau nicht vor

Schon vor zwei Jahren erteilte Verkehrssenatorin Regine Günther einer U2 ins Falkenhagener Feld eine Absage. Daran hat sich nichts geändert. Der Ausbau ist im aktuellen Nahverkehrsplan nicht enthalten.

Der Senat hat den Ausbau der U2 von Ruhleben über Rathaus Spandau bis ins Falkenhagener Feld weiterhin nicht auf seiner Verkehrsagenda. Das belegt ein Schreiben aus der Senatsverkehrsverwaltung an das Bezirksamt. Hintergrund sind zwei Anträge von CDU (Januar 2019) und Linken (September 2018), die in der BVV beschlossen wurden. Das Bezirksamt hatte sich daraufhin an den Senat und die BVG gewandt.

Eine von der Linksfraktion vorgeschlagene Variante ist der Bau eines Umsteigebahnhofs nahe am Gewerbehof an der Charlottenburger Chaussee. Bis dorthin könnte die U2 von Ruhleben aus verlängert werden, sodass die Fahrgäste von der U-Bahn in die S-Bahn umsteigen können, um zwei Stationen später den Bahnhof Spandau zu erreichen. Hierfür könnten die Anlagen des Güterbahnhofs Ruhleben genutzt werden, so der Vorschlag. Laut BVG ist diese Variante „durchaus eine Prüfung wert“ und früher schon diskutiert worden. „Um diesen Vorschlag inhaltlich belastbar zu bewerten, müsse die BVG aber zunächst einen Prüfauftrag des Senats als Aufgabenträger erhalten“, teilen die Verkehrsbetriebe mit. Ein solcher Prüfauftrag liege derzeit aber nicht vor. Daher hat das Bezirksamt die Senatsverwaltung nun gebeten, diesen Antrag zu erteilen.

Franziska Leschewitz, baupolitische Sprecherin der Linken, sieht das als Teilerfolg: „Unser Vorschlag wäre schneller und vor allem deutlich kostengünstiger zu realisieren als eine klassische U-Bahn-Verlängerung bis in die Spandauer City.“ Dabei wollen es die Linken aber nicht belassen. „Der Prüfauftrag sollte erweitert werden“, so Leschewitz. „Mit dem nötigen Brückenbauwerk über die Charlottenburger Chaussee könnte gleichzeitig eine schnelle Anbindung der U2 an die U7-Station Paulsternstraße erreicht werden und so eine Verkehrserschließung für den Siemens-Campus.“

Die CDU wiederum fordert die Verlängerung der U2 ins Falkenhagener Feld und der U7 bis Heerstraße Nord – beides nicht zum ersten Mal. In ihrer Antwort an das Bezirksamt schreibt die Senatsverkehrsverwaltung jedoch: „Die Verlängerung der U2 ins Falkenhagener Feld ist im aktuellen Nahverkehrsplan nicht enthalten.“ Der Senat setzt stattdessen auf die Tram. Was die CDU verärgert. „Der Senat behandelt Spandau weiterhin mehr als stiefmütterlich“, sagt Fraktionschef Arndt Meißner. „Wir haben einen enormen Bevölkerungszuwachs und sind als Außenbezirk ganz besonders vom Zuzug in den Speckgürtel und dem damit stetig steigenden Pendlerverkehr betroffen.“ Die Verlängerung der U2 sei wichtig, um Spandau vom Verkehr zu entlasten und die Menschen vom Stadtrand schnell in die Berliner Innenstadt zu bringen.

Für die Verlängerung der U7 in Richtung Heerstraße ist laut Senatsverkehrsverwaltung eine Machbarkeitsstudie im Nahverkehrsplan bis 2023 enthalten. Die soll spätestens Ende 2020 vorliegen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.