Zwei tödliche Radunfälle
Polizei sucht Zeugen, der ADFC hält eine Mahnwache ab

Während der Mahnwache am Altstädter Ring wurde die Kreuzung zeitweise besetzt. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Während der Mahnwache am Altstädter Ring wurde die Kreuzung zeitweise besetzt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Innerhalb von knapp drei Stunden sind am 17. August zwei Fahrradfahrerinnen bei Verkehrsunfällen tödlich verletzt worden.

Zunächst wurde gegen 11.15 Uhr eine 66 Jahre alte Frau an der Ecke Brüder- und Pichelsdorfer Straße von einem Transporter erfasst. Sie starb wenig später im Krankenhaus.

Gegen 13.50 Uhr stieß an der Kreuzung Altstädter Ring und Seegefelder Straße ein Auto mit einer 82-jährigen Radfahrerin zusammen. Die Rentnerin erlag noch am Unfallort ihren Verletzungen.

Polizei bittet um Hinweise

Für beide Unglücksfälle sucht die Polizei noch nach weiteren Zeugen. Beim Hergang in der Brüderstraße interessiert vor allem, ob das Unfallopfer auf ihrem Rad die Fahrbahn überqueren wollte oder es geschoben hat. Weitere Angaben zur Fahrtrichtung der getöteten 82-Jährigen werden in Zusammenhang mit dem Zusammenstoß am Altstädter Ring erbeten. Hinweise bitte an den Verkehrsermittlungsdienst der Direktion 2 in Alt-Moabit 5a. 46 64 27 28 00. Oder an jede andere Polizeidienststelle.

An die Frauen wurde am 19. August mit Mahnwachen sowie einem Trauermarsch zwischen den beiden Unfallstellen gedacht. Auch sie seinen Opfer der „Auto gerechten Stadt“ geworden, wurde unter anderem beklagt. 85 Prozent aller Leidtragender bei Kollissionen im Straßenverkehr wären Fußgänger oder Radfahrer. Verwiesen wurde auch darauf, dass der Altstädter Ring schon lange als Spandaus Unfallschwerpunkt Nummer eins gelte.

Laut Polizei sind, eingerechnet dieser beiden Toten, 2020 in Berlin bereits 38 Menschen im Straßenverkehr ums Leben gekommen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 944× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.003× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.