Radschnellweg nimmt Gestalt an
Senatsverwaltung stellte verschiedene Streckenvarianten vor

Für den Radschnellweg „Nonnendammallee – Falkenseer Chaussee“ wurden jetzt verschiedene Routen vorgestellt. Bis Jahresende sollen die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorliegen. Baubeginn ist aber nicht vor 2022.

Die Trasse ist 13 Kilometer lang und soll am Jakob-Kaiser-Platz beginnen. Von dort führt sie über die Siemensstadt, vorbei an der Zitadelle und der Altstadt weiter über die Falkenseer Chaussee bis zur Stadtgrenze zu Brandenburg. Dort geht die Trasse dann in den „Radweg der Sympathie“ über, der die Radler bis nach Falkensee bringt. So sieht der grobe Plan für den Radschnellweg bisher aus.

Los ging es bereits Ende 2017 mit einer Potenzialanalyse. Im Herbst 2018 bereitete die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz das EU-weite Vergabeverfahren vor, und seit Anfang dieses Jahres ist die Machbarkeitsstudie in Arbeit. Die prüft neben Kosten und Aufwand auch verschiedene Streckenvarianten, die jetzt öffentlich präsentiert wurden.

Schnellste Variante ist die über den Siemensdamm, die Nonnendammallee und Am Juliusturm immer geradeaus bis zur Stadtgrenze. Oder aber es geht durch die Nebenstraßen nördlich und südlich dieser Direktstrecke. Im Westabschnitt in Höhe der Falkenseer Chaussee könnten alternativ auch der Spektegrünzug oder die Pionierstraße mitgenommen werden. Geprüft wird außerdem, ob der Radschnellweg doch weiter bis Falkensee, zur Jungfernheide sowie nach Moabit verlängert werden kann. Ebenfalls möglich sind Anschlüsse an die Altstadt Spandau und den Bahnhof. Was die Spandauer mehrheitlich wollen, soll ein Dialogverfahren klären, das jetzt mit der Präsentation der Trassenvarianten begann. Mit dem Planverfahren inklusive Genehmigungen und Öffentlichkeitsbeteiligung soll es 2020 losgehen. Frühstens zwei Jahre später fällt dann der Startschuss für den Bau.

Radschnellwege sind breit, nachts beleuchtet und mit nur wenigen Stopps befahrbar. Zehn dieser Radexpresswege plant der Senat bislang, darunter eine Route von Mitte über Tegel nach Spandau. Mehr Informationen unter berlin.de/radschnellverbindungen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.