Verkehrsausschuss fasst weitreichenden Beschluss
Spandau fordert Tunnellösung für die Siemensbahn schon ab Siemensstadt

Das Gebäude des stillgelegten Bahnhofs Gartenfeld. Kommt es zu einer Verlängerung der Siemensbahn nach Hakenfelde, müsste er wohl verlegt werden.  | Foto:  Thomas Frey
  • Das Gebäude des stillgelegten Bahnhofs Gartenfeld. Kommt es zu einer Verlängerung der Siemensbahn nach Hakenfelde, müsste er wohl verlegt werden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Ist die Entscheidung nachvollziehbar, weil es dafür einige Gründe gibt? Oder ist sie abwegig, weil dadurch das gesamte Projekt gefährdet werden könnte? Diese Frage stellt sich nach der Sitzung des Verkehrsausschusses am 17. Mai.

Die ersten Züge auf der Siemensbahn sollen nach bisherigem Stand im Jahr 2029 vom Bahnhof Jungfernheide bis zum Bahnhof Gartenfeld fahren. Der Bezirk Spandau wünscht sich allerdings eine Verlängerung bis nach Hakenfelde. Auf dieser Grundlage stellte die CDU-Fraktion im Verkehrsausschuss den Antrag, dass dabei die Havel unterirdisch durchquert werde.

Das einzige Mitglied der Linkspartei im Ausschuss, Hans-Ulrich Riedel, begrüßte den CDU-Vorstoß. Er bevorzuge zwar eine Straßenbahntrasse, aber bis diese in Betrieb gehe, dauere es. Der Senat hatte am 12. Mai mögliche Trassen für eine Tramstrecke von Hakenfelde zur Urban Tech Republic auf dem ehemaligen Flughafen Tegel vorgestellt. Danach könnte erst in rund zehn Jahren eine Straßenbahn bis Spandau rollen. Riedel und Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) rechnen sogar eher damit, dass die Fertigstellung der Trasse bis Ende der 2030er-Jahre dauert. Aufgrund der pessimistischen Beurteilung folgerte Riedel, dass das S-Bahnprojekt neu bewertet werden müsste und schon beim Wiedereinrichten der Siemensbahn-Strecke Vorsorge für die gewünschte Verlängerung der S-Bahn nach Hakenfelde getroffen werden müsse. Diesem im Vergleich zur moderateren Forderung der CDU verschärften Antrag stimmte der Verkehrsausschuss mehrheitlich zu. Danach soll die unterirdische Trasse bereits ab Bahnhof Siemensstadt bis zum Bahnhof Gartenfeld verlaufen. Letzterer müsste wahrscheinlich sogar verlegt werden. Davon gehen auch erste Studien für einen möglichen Weiterbau aus. Dies müsse schon jetzt berücksichtigt werden, sonst müsste eine oberirdische Trasse später abgerissen werden, was Mehrkosten in dreistelliger Millionenhöhe nach sich ziehen würde. Das wäre "ein Schildbürgerstreich", so Riedel.

Er freue sich über jedes Signal zur Verlängerung bis Hakenfelde, erklärte indes Stadtrat Schatz. Aber sich gegen die bisherigen Pläne zu stellen, halte er schädlich für das Gesamtprojekt. Denn über den weiteren Fortgang des Siemensbahn-Projekts wird in erster Linie an anderer Stelle entschieden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.