Mehr U-Bahn und eine Seilbahn
Spandau spielt im Masterplan der BVG eine wichtige Rolle

Werden die U-Bahnpläne der BVG realisiert, wird aus der bisherigen Endstation Rathaus Spandau ein Kreuzungsbahnhof. | Foto:  Thomas Frey
  • Werden die U-Bahnpläne der BVG realisiert, wird aus der bisherigen Endstation Rathaus Spandau ein Kreuzungsbahnhof.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wer in weiten Teilen von Spandau wohnt, gelangt mit drei U-Bahnlinien in die Innenstadt und darüber hinaus. Diese Vision gibt es jetzt schwarz auf weiß auf Papier im BVG-Nahverkehrskonzept „Expressmetropole Berlin“.

In diesem 16-seitigen Konzept beginnt die U1 am ehemaligen Grenzübergang an der Heerstraße und führt bis zum Antonplatz in Weißensee. Mit der U2 geht es vom Falkenhagener Feld bis nach Pankow und die U7 erstreckt sich von der Gatower Straße bis zum Flughafen BER.

Mehr als 170 Kilometer neue U-Bahnstrecken, also mehr als doppelt soviel wie die derzeit 150 Kilometer will die BVG bauen. Im ersten Schritt sollen vorhandene Linien verlängert werden. In der letzten Etappe wird der Bau einer Ringlinie skizziert, die mehrere Außenbezirke verbinden soll. Selbst wenn die Ideen nur in Teilen realisiert werden sollten, werden Jahrzehnte bis zur Realisierung vergehen, zumal erste Schätzungen von einem Investitionsbedarf von rund 35 Milliarden Euro ausgehen.

Nach Bekanntwerden der Pläne gab es teilweise heftige Kritik, etwa von Naturschutzverbänden oder dem Fahrgastverband IGEB. Die Wertungen reichten von „Größenwahn“ bis „verfrühter Aprilscherz“. Wahrscheinlich hat bereits irritiert, dass so groß schon seit Generationen nicht mehr über die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin nachgedacht wurde.

Spandau wäre einer der größten Profiteure. Der ohnehin geplante Weiterbau der U7 wird in dem Konzept noch einmal festgeschrieben, allerdings nur bis zur Gatower Straße. Auch die schon lange geforderte U-Bahn ins Falkenhagener Feld ist Teil des Pakets. Am ambitioniertesten erscheint die Weiterführung der U1, die sich ab der Stadtgrenze entlang der Heerstraße und weiter in Richtung City West ziehen soll.

Nicht auf der Spandauer U-Bahnlandkarte der Zukunftsskizze tauchen die nördlichen Gebiete des Bezirks auf, also speziell Hakenfelde. Das hängt wahrscheinlich mit der Forderung zusammen, sie durch eine Verlängerung der Siemensbahn unter oder über der Havel anzubinden. Ein Projekt, das aber wahrscheinlich noch mindestens so lange braucht, wie ein eventueller U-Bahnausbau. Auch Gatow und Kladow sollen keinen U-Bahnabzweig bekommen, dafür aber eine Seilbahn, die den Spandauer Süden mit dem gegenüberliegenden Festland verbinden soll. Auch das ist übrigens kein völlig neuer Gedanke.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.