Unsichere Straßen: Drei Schulen ziehen Lotsen ab

Kinder auf dem Weg zur Grundschule an der Pulvermühle. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Kinder auf dem Weg zur Grundschule an der Pulvermühle.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Immer wieder gefährden Autofahrer Kinder auf dem Schulweg. Drei Schulen haben ihre Schülerlotsen deshalb abgezogen. Elternkurzzeitparkplätze und weitere Maßnahmen sollen Wege sicherer machen.

Rücksichtslose Autofahrer sorgen vor Schulen für Stau, Stress und Gefahr. Oft sind es die Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zum Unterricht bringen. Drei Schulen im Bezirk haben ihre Schülerlotsen schon abgezogen. Eine „besondere Gefährdungslage“ vor Spandauer Schulen gebe es nach Rücksprache mit der Polizei aber nicht, informierte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) kürzlich in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Dort war die Verkehrssicherheit vor den Schulen ein Thema.

"Jeder Schule muss einzeln betrachtet werden"

Der CDU-Fraktion war diese Aussage zu kurz. „Es ist doch aber bekannt, dass mehrere Schulen gefährliche Verkehrssituationen anprangern“, hakte Thorsten Schatz in seiner mündlichen Anfrage nach. Man wisse lediglich von Einzelfällen, antwortete Kleebank. „Es gibt aber durchaus Veränderungsbedarfe. Nur muss jede Schule dabei einzeln betrachtet werden.“ Denn es sei ein Unterschied, ob eine Schule an einer Hauptstraße oder einer Nebenstraße liege, ob es dort Tempo 30 oder eine verkehrsberuhigte Zone gebe.

Die Namen der drei Schulen, die ihre Lotsen abgezogen haben, nannte der Bürgermeister öffentlich nicht. Dazu gehört aber wie berichtet die Grundschule an der Pulvermühle in Haselhorst.

„Die Verkehrssituation vor den Schulen überprüft die bezirkliche Straßenverkehrsbehörde seit Jahren kontinuierlich“, versicherte Stephan Machulik (SPD), der als Ordnungsstadtrat auch für die Straßenverkehrsbehörde zuständig ist. Anordnungen, die die Sichtbeziehungen, die Parkordnung und den Verkehrsfluss verbessern, seien an allen Schulstandorten vorgenommen worden. „Darüber hinaus hat das Straßenamt bereits eine Vielzahl der angeordneten baulichen Maßnahmen umgesetzt.“ Dazu zählen beispielsweise Drängelgitter und eine Gehwegvorstreckung vor der Mary-Poppins-Grundschule. An der Zeppelin-Grundschule wurden unter anderem das Fahrverbot ausgeweitet und der Schulhof abgesperrt, die Schule am Gartenfeld bekam eine Verkehrsinsel und die Klosterfeld-Grundschule eine Ampel. Weitere Maßnahmen wie Parkverbote, Zebrastreifen oder Querungshilfen sind geplant. Außerdem soll es vor vier Grundschulen „Kiss and go“-Parkplätze geben, darunter an der Pulvermühle und an der Linden-Grundschule.

Stadtrat wartet auf die Rückmeldungen der Schulen

Mehr dieser Elternhaltestellen, die mindestens 250 Meter von der Schule entfernt liegen, hat auch die Grünen-Fraktion in der BVV gefordert. Der Antrag wurde aber erst mal zur Beratung in den Ausschuss für Bürgerdienste überwiesen. Dort will Stadtrat Machulik dann auch über die Rückmeldungen der Schulen berichten, die er im Oktober 2016 mit der Bitte angeschrieben hatte, mögliche Verkehrsprobleme und Verbesserungswünsche zu melden. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.