Das Ordnungsamt und die Frage der Prioritäten
Wenn Falschparken ein Dauerzustand wird

Der Kastenwagen im Parkverbot (rechts), aufgenommen laut Datum am 4. April.   | Foto: Michael Stickel
3Bilder
  • Der Kastenwagen im Parkverbot (rechts), aufgenommen laut Datum am 4. April.
  • Foto: Michael Stickel
  • hochgeladen von Thomas Frey

Michael Stickel und das Ordnungsamt liegen seit einiger Zeit im Dauerstreit. Sein Anliegen hat er wiederholt telefonisch oder per E-Mail vorgetragen. Das Amt wiederum hat ihm deutlich gemacht, warum es dafür keine einfache Lösung gibt. Das kann allerdings Stickel nicht wirklich nachvollziehen.

Konkret geht es um Fahrzeuge, die im Park- und Halteverbot an der Falkenseer Chaussee, Höhe Hauskavelweg abgestellt werden. Vor allem ein weißer Kastenwagen ist Michael Stickel aufgefallen, der seit Monaten im Halteverbot stehe. Stadteinwärts darf hier zwischen 6 und 9 Uhr kein Fahrzeug geparkt werden. Stadtauswärts gilt das Verbot durchgehend.

Seine Beobachtungen hat Michael Stickel fotografiert und schickt sie seit Ende März regelmäßig an das Spandauer Volksblatt. Mehrfach habe er das Ordnungsamt auf die Falschparker hingewiesen, aber nur ein Mal Mitarbeiter vor Ort gesehen. Es doch ein leichtes, diese permanente Ordnungswidrigkeit zu ahnden, findet er. Stattdessen ändere sich nichts.

Telefonisch habe er im Ordnungsamt häufig niemand erreicht. Wenn doch, sei sein Anliegen nach seinem Gefühl als "Belästigung" aufgenommen worden. Anfang April habe es eine Erledigungsmeldung gegeben, obwohl der Kleinlaster weiter geparkt habe. Eine Mail habe er auch vom Leiter des Ordnungsamts bekommen, der ihm, wie zuvor anscheinend bereits seine Mitarbeiter, die Sachlage aus Sicht des Amtes zu erklären versuchte.

Auf Nachfrage erhielt das Spandauer Volksblatt ähnliche Erläuterungen vom Spandauer Ordnungsamt. Natürlich sei das Amt auch bei diesen Falschparkern schon tätig geworden. Der genannte Standort sei hinlänglich bekannt und werde sogar überdurchschnittlich oft kontrolliert. Doch das Amt müsse alle Meldungen und Beschwerden im Blick behalten und diese müssten "täglich neu priorisiert" werden. Zu berücksichtigen sei außerdem, dass bisher erhebliche Kapazitäten in der Pandemiebekämpfung gebunden gewesen wären. Zudem leide das Ordnungsamt fortlaufend unter erheblichen Personalausfällen.

Schon weil es im Bezirk "leider" mehr Handlungsbedarf als Ressouren gebe, könnte keine "sinngemäß tägliche Kontrolle" an der Falkenseer Chaussee stattfinden. Gerade am Morgen genieße die Schulwegsicherung einen besonderen Schwerpunkt. Die Fahrzeuge einfach abzuschleppen, könne ebenfalls "kein Automatismus" sein. Denn dafür sei immer eine gravierende Behinderung erforderlich. Meist gebe es eine schriftliche Verwarnung mit Verwarngeld. Dafür müsse auch nicht zwingend ein "Knöllchen" an der Autoscheibe angebracht werden.

Das Fazit des Ordnungsamtes lautet, dass Kontrollen stattfänden, aber der bisherige Umfang sich nicht verändern lasse. Dies sei dem Bürger mehrfach erklärt worden, der sich dennoch uneinsichtig zeige und die Tonart verschärfe. Um nicht nur in diesem Fall, sondern alle vergleichbaren Orte täglich umfassend zu kontrollieren, bedürfe es erheblicher Personalausweitungen. Aber "diese Erwartung ist allerdings wohl unrealistisch".

Gerade der letzte Satz verweist darauf, dass das Ordnungsamt zu wenig Mitarbeiter hat, die auch noch häufig ausfallen. Anfang des Jahres befanden sich allein 11,5 Prozent der Beschäftigten in Quarantäne, teilte die Verwaltung im Februar auf eine Anfrage der CDU-Fraktion mit. Weitere Erkrankungen, Urlaube oder Freistellungen hinzugerechnet betrug die Ausfallquote teilweise 55 Prozent.

Die CDU hat daher in einem Antrag vorgeschlagen, dazu die Mitarbeiter zu befragen, um zu erfahren, was vor allem beim Gesundheits- und Hygienemanagement verbessert werden könnte. Der Antrag wird jetzt im Haushalts- und Ordnungsamtsausschuss weiter beraten.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.