50 Jahre Müllheizkraftwerk Ruhleben: Effektive Nutzung des Berliner Abfalls

BSR-Aufsichtsratsvorsitzende und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop. | Foto: Christian Schindler
13Bilder
  • BSR-Aufsichtsratsvorsitzende und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Schon im Februar wurde das Müllheizkraftwerk Ruhleben 50 Jahre alt. Gefeiert wurde erst jetzt.

Für Tanja Wielgoß hat der 28. Oktober eine besondere persönliche Bedeutung. Er ist ihr Hochzeitstag. Allerdings nicht der 28. Oktober 1964, da war die Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigung (BSR) noch gar nicht auf der Welt. Der 28. Oktober 1964 ist für sie beruflich wichtig, denn an jenem Tag legte der damalige Senator für Verkehr und Betriebe Otto Theuner (SPD) den Grundstein für das Müllheizkraftwerk Ruhleben. Die erste „Müllaufgabe“, so der technische Ausdruck fürs Befüllen mit Müll, erfolgte am 21. Februar 1967 um 9.15 Uhr.

Am Tag der Grundsteinlegung war Berlin schon mehr als drei Jahre durch die Mauer geteilt. Die neue Anlage sollte zunächst das vom Umland abgeschnittene West-Berlin vom Müll befreien. 50 Jahre später ist das Werk noch immer in Betrieb. Mehrfach modernisiert, gilt es heute als Vorbild für Ressourcen schonendes Wirtschaften. Dafür steht eine der Leitlinien der BSR: „Früher galt Abfall als Müll. Heute nutzen wir ihn als Grundstoff für Neues“.

Zwei Drittel des gesamten Berliner Mülls verarbeitet

Aktuell verarbeitet die Anlage gut 500.000 Tonnen Abfall pro Jahr, was mehr als zwei Dritteln des in Berlin insgesamt anfallenden Abfalls entspricht. Daraus werden an der Adresse Freiheit 24-25 Strom und Wärme für rund 60.000 Haushalte produziert. Wertvolle Rohstoffe wie Aluminium, Stahl oder Kupfer werden zurückgewonnen und können wieder verwendet werden. Was dann als Schlacke und Rostasche aus dem rund 1000 Grad heißen Höllenfeuer im Kessel übrig bleibt, liefert immer noch Baustoff für Deponieabdeckungen oder den Straßenbau.

Und auch wenn es staubt und Dämpfe entstehen – die BSR-Aufsichtsratsvorsitzende und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) ist stolz darauf, dass die Anlage selbst die strengsten Grenzwerte unterschreitet. Damit könnte sie dann auch Vorbild für die Automobilindustrie sein.

Dass aber auch die BSR in Sachen Innovation noch Luft nach oben hat, zeigte Martin Brunner in seinem Festvortrag. Der Bereichsleiter „Energie aus Abfall“ des dänischen Planungskonzerns Ramboll erschreckte seine Zuhörer nicht nur mit der Feststellung, dass das Abbrennen einer Wunderkerze unter Feinstaub- und Schadstoffaspekten ein ökologisches Vergehen sein kann und manches Feuerwerk manchen Autobahnstau an Gesundheitsgefährdung übertrifft. Er zeigte auch auf, wie sich Müllverbrennungsanlagen in eine lebenswerte Stadt einfügen. In Kopenhagen hat sein Unternehmen gerade eine Anlage geplant, die sich von den Bürgern als Skipiste wird nutzen lassen. Auch wenn Skifahren in Ruhleben vorerst Utopie bleiben wird, unter der E-Mail-Adresse Umweltbildung@BSR.de können Interessierte Angebote zu kostenlosen Führungen durch das Müllheizkraftwerk sowie Bildungsangebote für Kitas und Schulen buchen. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.