Abschied vom Kunden: Sparkasse schließt zwei Filialen in Spandau

Spandau. Die Berliner Sparkasse macht neun weitere Filialen dicht. In Spandau sind die Neustadt und Wilhelmstadt betroffen. Alternativ könnte es eine mobile Geschäftsstelle geben.

Der Kostendruck bei weniger Kunden und niedrigen Zinsen zwingt auch die Sparkasse zum Sparen. Erste Filialen wurden schon 2016 in Berlin geschlossen. Jetzt sollen neun weitere folgen, davon zwei in Spandau. Die erste macht am 30. Juni an der Pichelsdorfer Straße dicht. Einen Monat später trifft es die Filiale an der Schönwalder Straße. In der Wilhelmstadt reißt die angekündigte Schließung eine große Lücke in die Nahversorgung. Denn aus dem Kiez haben sich bereits diverse Banken verabschiedet.

„Die nächste Sparkassen-Filiale in der Spandauer Altstadt ist kein Ersatz“, sagt Michael Henkel, Sprecher der Stadtteilvertretung Wilhelmstadt. Gerade ältere Kunden ohne Zugang zum Internet bräuchten einen persönlichen Ansprechpartner und Service vor Ort.

In Haselhorst gibt es keine Bank mehr

In Spandau sind immer mehr Banken aus den Ortsteilen verschwunden. In Haselhorst mit mehr als 10.000 Einwohnern gibt es mittlerweile keine einzige mehr. Nur eine Post-Partnerfiliale hält noch die Stellung, allerdings ohne Serviceterminal. In Hakenfelde will die Postbank ihre Filiale in der Cautiusstraße Ende Juni schließen.

Mit den Anwohnern protestierten auch Politiker gegen das Aus der Filialen. Sie sammelten Unterschriften, schrieben Briefe und organisierten Kiezversammlungen. Genutzt hat das wenig.

Die Sparkasse hat jetzt aber zumindest angekündigt, alternative Angebote aufrechtzuerhalten. Darüber informieren die Spandauer Bundestagsabgeordneten Swen Schulz (SPD) und Kai Wegner (CDU). Ein Bankbus könnte als mobiles „Kompetenz-Center“ zu festen Zeiten durch die Kieze rollen. Gemeinschaftsfilialen mehrerer Banken wären ebenfalls eine Lösung für die Zukunft, sagt Schulz. Michael Henkel hält von einem Bankbus dagegen eher wenig. „Wir haben viele berufstätige Familien in der Wilhelmstadt“, sagt er. Und die seien von längeren Öffnungszeiten abhängig. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.