Bauernmarkt startet in die Hauptsaison: Umweltfreundlich ohne Plastiktüten
Schon 2015 wurde der Markt ausgezeichnet: Cornelia Niemeitz von der Klimawerkstatt Spandau, Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe, Marktleiter Uwe Hamann und Wirtschaftshof-Vorsitzende Gabriele Fliegel.
Spandau. Der Havelländischer Land- und Bauernmarkt beginnt am 13. März 2017 mit seiner Hauptsaison auf dem Marktplatz der Spandauer Altstadt.
Organisiert und veranstaltet von der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau, bieten bis zum 21. November immer montags, dienstags, donnerstags und freitags ab 9 Uhr rund 20 Händler ihre Waren an.
Neben Obst, Gemüse und Kräutern, Blumen sowie frischem Brot und Backwaren aus dem Umland werden mediterrane Feinkost, Fleisch-, Wurst- und Fischspezialitäten angeboten. Neu auf dem Markt sind österreichische Knödel. Auch Leder- und Korbwaren, Schuhe, Ober- und Unterbekleidung sowie Tischdecken sind im Sortiment enthalten. Vitamine gibt’s wieder an der Quark- und an der Saftbar.
Der Havelländische Land- und Bauernmarkt ist mittlerweile mehrfach von der Deutschen Umwelthilfe dafür ausgezeichnet worden, den Anteil der Plastiktüten als Tragetaschen deutlich zu verringern. Bis 2025 sollen solche Verpackungen gar nicht mehr verwendet werden.
Der Wirtschaftshof ist ständig bestrebt, das Sortiment des Marktes zu erweitern. Interessenten für weitere Marktstände wenden sich an die Vereinigung Wirtschaftshof Spandau unter 333 65 91 oder per E-Mail unter info@wirtschaftshof-spandau.de. CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.