Budenzauber mit Hindernissen: Weihnachtsmarkt hat eröffnet trotz hoher Auflagen

Spandau. An 31 Tagen lockt die Altstadt zum 43. Weihnachtsmarkt. Musik, Kunst, Handwerk, Exotisches und Hausmannskost machen ihn wieder zu einem Erlebnis – trotz vieler bürokratischer Hürden.

Die 15 Meter hohe Tanne aus dem Fichtelgebirge ist geschmückt und in den Gassen das Licht angeknipst. Der 43. Spandauer Weihnachtsmarkt hat zum 23. November eröffnet. Rund 400 Stände überraschen die nächsten vier Wochen mit Produkten aus vier Kontinenten, Spezialitäten, Kunsthandwerk, Geschenken und Gaumenfreunden. Das Bühnenprogramm wechselt täglich und mittwochs ist Familientag.

Mit seinen mehr als 30.000 Besuchern zählt der Spandauer Weihnachtsmarkt zu den ganz Großen in der Hauptstadt. Von der Konkurrenz hebt er sich aber nicht nur wegen seiner Größe und dem kulturellen Rahmenprogramm ab. „Nur hier gibt es dank der vielen Geschäfte die einzigartige Kombination aus Weihnachtsmarktbesuch und Weihnachtseinkäufen“, hob Sven-Uwe Dettmann, Geschäftsführer vom Veranstalter „Partner für Spandau“ ein Alleinstellungsmerkmal hervor. Den Weihnachtsmarkt nannte Dettmann stolz ein „Gesamtkunstwerk“.

Leidtragende sind Besucher und soziale Projekte

Das zu formen, ist jedes Jahr ein echter Kraftakt für alle Beteiligten. „Ich bin erstaunt, dass es noch Menschen gibt, die so etwas organisieren wollen“, sagte Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU). Denn es werde immer schwerer, so ein Riesenprojekt auf die Beine zu stellen. Der Stadtrat, der im Beirat von „Partner für Spandau“ sitzt und so um das „Wohl und Weh“ mit den Ämtern weiß, kritisierte die zunehmenden Auflagen und Vorschriften der Senatsbehörden scharf. So mussten die Veranstalter erstmals ein umfassendes Sicherheitskonzept vorlegen, das mit diversen neuen Auflagen verbunden war. Immer neue Hürden aber machen solche Großveranstaltungen auf Dauer kaputt, mahnte Hanke. Leidtragende seien nicht nur die Besucher, sondern auch die sozialen Projekte rund um den Markt und die Einzelhändler.

Programm zum Weihnachtsmarkt: www.spandauer-weihnachtsmarkt.de.uk.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.