Chancen für Kreative: Machbarkeitsstudie sieht viel Potenzial in Spandau
Spandau. Für die Kreativwirtschaft ergeben sich im Bezirk vielversprechende Potenziale. Zu diesem Ergebnis kommt eine Machbarkeitsstudie, die jetzt vorgestellt wurde.
In Siemensstadt an der Gartenfelder Straße 28 liegt ungenutzt das frühere Waschmaschinenkontrollzentrum von Bosch-Siemens. 119 Bürogebäude und eine Halle stehen leer. Unternehmer aus den Branchen Medien, Werbung, Musik, Architektur oder Kunst könnten sich hier ansiedeln. Doch die Industriefläche ist kaum bekannt.
Das soll sich jetzt ändern. Eine Machbarkeitsstudie hat mögliche Orte für die Kreativwirtschaft in Spandau genauer untersucht. Zehn Orte haben die Verfasser der Studie auf ihr Ansiedlungspotenzial überprüft. Von Industriearealen an der Gartenfelder Straße oder am Brunsbütteler Damm bis zum leeren Feuerwehrgerätehaus in Alt-Gatow ist alles dabei. Denn in Spandau gibt es viele ungenutzte Flächen. Doch während sich einige Eigentümer bereits auf den Weg gemacht haben, Industriebrachen zu kulturwirtschaftlichen Zentren umzugestalten, sind andere Orte wie das Haselhorster Industriegebiet noch im Dornröschenschlaf.
Es gibt aber nicht nur genug Raum, auch die Nachfrage ist groß, sagt Stefanie Raab von coopolis. Viele Spandauer Kreativunternehmer wünschten sich Bürogemeinschaften, große Atelierräume, Studios oder kulturwirtschaftliche Zentren als Arbeitsplatz. Das gilt auch für Kreative außerhalb Spandaus. "Und denen haben wir noch einiges mehr zu bieten", verspricht Wirtschaftsstadtrat Carsten-Michael Röding (CDU). Nämlich eine Willkommenskultur, die offen sei für jedes kreative Projekt.
Mit der Machbarkeitsstudie soll das 2012 mit einer Bedarfsanalyse gestartete Projekt aber noch nicht beendet sein. Anträge auf eine Weiterfinanzierung sind beim Senat gestellt. Immerhin sind die Spandauer hier Vorreiter.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.