City-Toiletten könnten verschwinden: BVV: Bezirksverordnete wollen sie erhalten

Zwei der sechs Spandauer City-Klos stehen in der Altstadt. Ob sie bleiben, ist unklar. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Zwei der sechs Spandauer City-Klos stehen in der Altstadt. Ob sie bleiben, ist unklar.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Weil der Senat den Vertrag mit der Wall AG gekündigt hat, könnten auch in Spandau die City-Toiletten bald verschwinden. Die Bezirksverordneten haben nun den Erhalt gefordert.

Zu Jahresbeginn hatte der Senat Wall als Betreiberin der City-Toiletten den Vertrag gekündigt. Damit droht schon im nächsten Jahr auch den sechs City-WCs in Spandau das Aus. Die Bezirksverordnete aber wollen die öffentlichen WCs erhalten und haben auf Antrag der SPD-Fraktion das Bezirksamt mehrheitlich aufgefordert, sich beim Senat dafür einzusetzen.

Noch kein Konzept

Zwar will der Senat das Toilettenwesen neu ausschreiben und zwar getrennt von der Werbung. Bisher hatte Wall mit Werbeeinnahmen die Instandhaltung der Toiletten finanziert. Doch ein neues Konzept für ein flächendeckendes Angebot an öffentlichen Toiletten liegt bis heute nicht vor. „Ebenso unklar ist, wer die Häuschen künftig betreibt, unter welchen Bedingungen und an welchen Standorten“, sagte SPD-Fraktionschef Christian Haß.

Bei einem Weiterbetrieb muss auf jeden Fall garantiert sein, dass dem Bezirksamt keine Kosten entstehen, lautete eine Forderung der SPD. Auch müssten die Toiletten barrierefrei und sauber bleiben und regelmäßig gewartet werden.

Dagegen hatte in der jüngsten BVV auch keine Fraktion etwas einzuwenden. Ganz ohne Parteienstreit ging es aber trotzdem nicht. So warf die CDU der SPD vor, sich auf Bezirksebene für den Erhalt der City-Toiletten einzusetzen, die Entscheidung des rot-rot-grünen Senats aber nicht verhindert zu haben. „Sie stellen sich hier als Retter hin, machen auf Landesebene aber ein gut funktionierendes System kaputt“, sagte CDU-Fraktionschef Arndt Meißner. Das sah auch die FDP so. „Wie kann man einen Vertrag kündigen, ohne ein Konzept zu haben? Sie haben das Unheil doch selbst angerichtet“, sagte Wolfgang Beckmann (FDP).

Erst mal abwarten

CDU und FDP hatten bereits im Januar in einem gemeinsamen Antrag gefordert, den Betrieb der Toiletten rechtzeitig auszuschreiben und das bewährte Verfahren der Finanzierung über Werbeeinnahmen beizubehalten.

Die Grünen beschwichtigten den Streit. Der Senat habe das Konzept noch für Juli angekündigt. „Das sollten wir abwarten“, so Fraktionschef Oliver Gellert. Erst dann werde ausgeschrieben. Damit könnten die City-Toiletten an ihren jetzigen Standorten womöglich noch bis 2019 am Netz bleiben. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.