Ein gesunder, ressourcenschonender Speiseplan:
Das Johannesstift und das Krankenhaus Waldfriede kochen Planetary Health Menüs für Krankenhäuser

Küchenchef Patrick Burrichter bereitet in der Großküche des Johannesstifts eine Gemüsepfanne zu.   | Foto:  Thomas Frey
7Bilder
  • Küchenchef Patrick Burrichter bereitet in der Großküche des Johannesstifts eine Gemüsepfanne zu.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Verköstigung gab es am Ende des Termins. Aufgetischt wurden ein indisches Curry mit Romanesco, Spinatknödel in einem Tomaten-Kürbis Ragout, ein Ratatouille, bestehend aus Backkartoffeln, Rosmarin und Sauerrahm sowie eine Bolognese aus Belugalinsen, verfeinert mit getrockneten Tomaten und Zucchini.

Die erste Gemeinsamkeit der Gerichte: Alle sind vegetarisch oder vegan. Die zweite: Sie finden sich inzwischen auf dem Speiseplan mehrerer Krankenhäuser in Berlin und darüber hinaus. Zubereitet werden sie in „Pauls Kitchen“, einer Großküche, betrieben von der Johannesstift Diakonie Services, die sich in einem Gebäude im Spandauer Südhafen befindet. Beluga-Bolognese oder Backkartoffel-Ratatouille sind Teil der Produktlinie „Plenetary Health Menüs“, die gemeinsam mit dem Krankenhaus Waldfriede in Zehlendorf entwickelt wurde. Sie soll für gesundes und leckeres Essen stehen, was auch einer schnellen Genesung der Patientinnen und Patienten zugutekomme.

Vier Planetary Health-Beispiele. | Foto: Thomas Frey
  • Vier Planetary Health-Beispiele.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Gleichzeitig geht es um einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Speiseplan, also um weniger tierische Produkte. Nur noch einmal in der Woche gebe es bei den Planetary Health-Angeboten ein Menü mit Fleisch, an zwei Tagen Fisch, erläuterte Janina Briese, die Bereichsleiterin Catering bei der Johannesstift Diakonie. Auch der Verbrauch von Eiern oder Milch wurde reduziert. Für Janina Briese knüpfen diese Vorgaben an einstige, aber zwischenzeitlich eher vergesse Traditionen an. „Unsere Großeltern kannten das noch von früher. Fleisch war damals ein Privileg. Da müssen wir wieder hinkommen“.

Andreas Mörsberger, Vorstandssprecher Johannesstift Diakonie, Janina Briese, Sabine Köchling, Geschäftsführerin der Johannesstift Diakonie Services und Bernd Quoß, Vorstand Krankenhaus Waldfriede (von links) bei der Planetary Health Präsentation. 
 | Foto: Thomas Frey
  • Andreas Mörsberger, Vorstandssprecher Johannesstift Diakonie, Janina Briese, Sabine Köchling, Geschäftsführerin der Johannesstift Diakonie Services und Bernd Quoß, Vorstand Krankenhaus Waldfriede (von links) bei der Planetary Health Präsentation.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Basis für die Planetary Health-Gerichte ist der sogenannte Planetary Health Diet, der 2019 von 37 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen erstellt wurde. Vor allem Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst und pflanzliche Produkte stehen auf dem Speiseplan. Neben den tierischen Zutaten wird auch Zucker deutlich reduziert. Der Rückgriff auf möglichst regional erzeugte Lebensmittel ist ebenfalls Teil des Konzepts. Auch bestimmte Zielmarken wurden gesetzt. Der Durchschnittsdeutsche esse derzeit 145 Gramm Fleisch pro Tag, erklärte Janina Briese. In der Johannesstift Diakonieküche liege der Wert bereits bei 104 Gramm pro Person und Tag. Ende dieses Jahres sollen es nur noch 85 Gramm sein.

Tierische Produkte gibt es noch aber weniger. Hier schüttet Sebastian Nowak Kräuter in den Quark.  | Foto: Thomas Frey
  • Tierische Produkte gibt es noch aber weniger. Hier schüttet Sebastian Nowak Kräuter in den Quark.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auch die Praxis wird vorgeführt. Die Großküche ist ziemlich groß, auch wenn in diesem Moment nur wenige Menschen dort arbeiten. Küchenchef Patrick Burrichter rührt in einem riesigen Bottich, in dem unter anderem Paprika, Tomaten, Auberginen oder Zucchini garen. Es ist das Planetary Health-Angebot für den kommenden Tag. Der Inhalt seines Gefäßes reicht für ungefähr 400 Portionen. Nebenan gießt Mitarbeiter Sebastian Nowak Kräuter in mehrere große Behältnisse mit Quarkmasse. Der dadurch entstehende Kräuterquark ist für rund 1000 Konsumenten gedacht.

Portionen für das Abendessen. | Foto: Thomas Frey
  • Portionen für das Abendessen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Nebenan wird in einer ebenfalls sehr geräumigen Halle das Abendessen hergerichtet. Vorwiegend Frauen packen Brot und Beilagen in entsprechende Behältnisse. Wenige Stunden später werden sie in rund 50 Krankenhäusern und Seniorenwohnheimen aufgetischt. Pro Jahr ergibt das rund 1,5 Millionen Essen.

Das Gebäude von Paus Kitchen im Spandauer Südhafen.   | Foto: Thomas Frey
  • Das Gebäude von Paus Kitchen im Spandauer Südhafen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Nicht alle Kunden nutzen Planetary Health, deshalb wird in Pauls Kitchen auch weiter klassisch gekocht. Zu den Abnehmern der neuen Produktlinie gehören neben dem Krankenhaus Waldfriede zum Beispiel das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau oder das Martin-Luther-Krankenhaus im Grunewald. Wo es Auswahlmöglichkeiten gebe, würde sich ungefähr die Hälfte der Patienten für Planetary Health entscheiden, sagt Janina Briese. Der Preis für die Zutaten pro Portion liege bei vier bis fünf Euro, er sei damit nicht höher als bei den konventionellen.

Betriebsleiter Torsten Colpe, Janina Briese und Andreas Mörsberger auf dem Dach des Gebäudes. | Foto: Thomas Frey
  • Betriebsleiter Torsten Colpe, Janina Briese und Andreas Mörsberger auf dem Dach des Gebäudes.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das ganze Projekt setzt auf Nachhaltigkeit. Neben dem Reduzieren von Fleisch und dem regionalen Schwerpunkt, werden energetischen Aktivitäten, wie Photovoltaik auf dem Dach und demnächst einer Biogasanlage auf dem Gelände herausgestellt. Zusammengenommen sorge das für eine CO2-Einsparung von 500 000 Kilogramm und 40 Prozent weniger Energieverbrauch pro Jahr. Die Biogasanlage soll dann auch mit den Essensresten aus den Kliniken gespeist werden.

Bleibt noch die Frage nach dem Geschmack. Romanesco-Curry, Tomaten-Kürbis-Ragout und die anderen Kreationen waren lecker, sättigend, auch Fleischesser hatten nicht das Gefühl, dass etwas gefehlt hat. Vor allem entsprachen sie nicht dem Klischee von Krankenhauskost.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.