Ein gesunder, ressourcenschonender Speiseplan:
Das Johannesstift und das Krankenhaus Waldfriede kochen Planetary Health Menüs für Krankenhäuser

Küchenchef Patrick Burrichter bereitet in der Großküche des Johannesstifts eine Gemüsepfanne zu.   | Foto:  Thomas Frey
7Bilder
  • Küchenchef Patrick Burrichter bereitet in der Großküche des Johannesstifts eine Gemüsepfanne zu.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Verköstigung gab es am Ende des Termins. Aufgetischt wurden ein indisches Curry mit Romanesco, Spinatknödel in einem Tomaten-Kürbis Ragout, ein Ratatouille, bestehend aus Backkartoffeln, Rosmarin und Sauerrahm sowie eine Bolognese aus Belugalinsen, verfeinert mit getrockneten Tomaten und Zucchini.

Die erste Gemeinsamkeit der Gerichte: Alle sind vegetarisch oder vegan. Die zweite: Sie finden sich inzwischen auf dem Speiseplan mehrerer Krankenhäuser in Berlin und darüber hinaus. Zubereitet werden sie in „Pauls Kitchen“, einer Großküche, betrieben von der Johannesstift Diakonie Services, die sich in einem Gebäude im Spandauer Südhafen befindet. Beluga-Bolognese oder Backkartoffel-Ratatouille sind Teil der Produktlinie „Plenetary Health Menüs“, die gemeinsam mit dem Krankenhaus Waldfriede in Zehlendorf entwickelt wurde. Sie soll für gesundes und leckeres Essen stehen, was auch einer schnellen Genesung der Patientinnen und Patienten zugutekomme.

Vier Planetary Health-Beispiele. | Foto: Thomas Frey
  • Vier Planetary Health-Beispiele.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Gleichzeitig geht es um einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Speiseplan, also um weniger tierische Produkte. Nur noch einmal in der Woche gebe es bei den Planetary Health-Angeboten ein Menü mit Fleisch, an zwei Tagen Fisch, erläuterte Janina Briese, die Bereichsleiterin Catering bei der Johannesstift Diakonie. Auch der Verbrauch von Eiern oder Milch wurde reduziert. Für Janina Briese knüpfen diese Vorgaben an einstige, aber zwischenzeitlich eher vergesse Traditionen an. „Unsere Großeltern kannten das noch von früher. Fleisch war damals ein Privileg. Da müssen wir wieder hinkommen“.

Andreas Mörsberger, Vorstandssprecher Johannesstift Diakonie, Janina Briese, Sabine Köchling, Geschäftsführerin der Johannesstift Diakonie Services und Bernd Quoß, Vorstand Krankenhaus Waldfriede (von links) bei der Planetary Health Präsentation. 
 | Foto: Thomas Frey
  • Andreas Mörsberger, Vorstandssprecher Johannesstift Diakonie, Janina Briese, Sabine Köchling, Geschäftsführerin der Johannesstift Diakonie Services und Bernd Quoß, Vorstand Krankenhaus Waldfriede (von links) bei der Planetary Health Präsentation.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Basis für die Planetary Health-Gerichte ist der sogenannte Planetary Health Diet, der 2019 von 37 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen erstellt wurde. Vor allem Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst und pflanzliche Produkte stehen auf dem Speiseplan. Neben den tierischen Zutaten wird auch Zucker deutlich reduziert. Der Rückgriff auf möglichst regional erzeugte Lebensmittel ist ebenfalls Teil des Konzepts. Auch bestimmte Zielmarken wurden gesetzt. Der Durchschnittsdeutsche esse derzeit 145 Gramm Fleisch pro Tag, erklärte Janina Briese. In der Johannesstift Diakonieküche liege der Wert bereits bei 104 Gramm pro Person und Tag. Ende dieses Jahres sollen es nur noch 85 Gramm sein.

Tierische Produkte gibt es noch aber weniger. Hier schüttet Sebastian Nowak Kräuter in den Quark.  | Foto: Thomas Frey
  • Tierische Produkte gibt es noch aber weniger. Hier schüttet Sebastian Nowak Kräuter in den Quark.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auch die Praxis wird vorgeführt. Die Großküche ist ziemlich groß, auch wenn in diesem Moment nur wenige Menschen dort arbeiten. Küchenchef Patrick Burrichter rührt in einem riesigen Bottich, in dem unter anderem Paprika, Tomaten, Auberginen oder Zucchini garen. Es ist das Planetary Health-Angebot für den kommenden Tag. Der Inhalt seines Gefäßes reicht für ungefähr 400 Portionen. Nebenan gießt Mitarbeiter Sebastian Nowak Kräuter in mehrere große Behältnisse mit Quarkmasse. Der dadurch entstehende Kräuterquark ist für rund 1000 Konsumenten gedacht.

Portionen für das Abendessen. | Foto: Thomas Frey
  • Portionen für das Abendessen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Nebenan wird in einer ebenfalls sehr geräumigen Halle das Abendessen hergerichtet. Vorwiegend Frauen packen Brot und Beilagen in entsprechende Behältnisse. Wenige Stunden später werden sie in rund 50 Krankenhäusern und Seniorenwohnheimen aufgetischt. Pro Jahr ergibt das rund 1,5 Millionen Essen.

Das Gebäude von Paus Kitchen im Spandauer Südhafen.   | Foto: Thomas Frey
  • Das Gebäude von Paus Kitchen im Spandauer Südhafen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Nicht alle Kunden nutzen Planetary Health, deshalb wird in Pauls Kitchen auch weiter klassisch gekocht. Zu den Abnehmern der neuen Produktlinie gehören neben dem Krankenhaus Waldfriede zum Beispiel das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau oder das Martin-Luther-Krankenhaus im Grunewald. Wo es Auswahlmöglichkeiten gebe, würde sich ungefähr die Hälfte der Patienten für Planetary Health entscheiden, sagt Janina Briese. Der Preis für die Zutaten pro Portion liege bei vier bis fünf Euro, er sei damit nicht höher als bei den konventionellen.

Betriebsleiter Torsten Colpe, Janina Briese und Andreas Mörsberger auf dem Dach des Gebäudes. | Foto: Thomas Frey
  • Betriebsleiter Torsten Colpe, Janina Briese und Andreas Mörsberger auf dem Dach des Gebäudes.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das ganze Projekt setzt auf Nachhaltigkeit. Neben dem Reduzieren von Fleisch und dem regionalen Schwerpunkt, werden energetischen Aktivitäten, wie Photovoltaik auf dem Dach und demnächst einer Biogasanlage auf dem Gelände herausgestellt. Zusammengenommen sorge das für eine CO2-Einsparung von 500 000 Kilogramm und 40 Prozent weniger Energieverbrauch pro Jahr. Die Biogasanlage soll dann auch mit den Essensresten aus den Kliniken gespeist werden.

Bleibt noch die Frage nach dem Geschmack. Romanesco-Curry, Tomaten-Kürbis-Ragout und die anderen Kreationen waren lecker, sättigend, auch Fleischesser hatten nicht das Gefühl, dass etwas gefehlt hat. Vor allem entsprachen sie nicht dem Klischee von Krankenhauskost.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 674× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.343× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.441× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.344× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.