Markthändler sollen wegen Beschwerden Plätze tauschen
Dem Fischhändler "stinkt’s"

Ulf Jäger und Mitarbeiterin Manuela Haas möchten vor dem Rathaus bleiben.   | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Ulf Jäger und Mitarbeiterin Manuela Haas möchten vor dem Rathaus bleiben.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der beliebte Fischstand auf dem städtischen Wochenmarkt soll seinen Standort wechseln. Rathausmitarbeiter fühlen sich vom Geruch belästigt.

Ulf Jäger ist eigentlich eine Frohnatur. Immer gut gelaunt, so kennen ihn die Kunden. Doch seit kurzem ist der Fischhändler aus Bremerhaven grätig. Seit 20 Jahren steht er auf dem städtischen Wochenmarkt in Spandau. Fast immer an derselben Stelle, direkt vor dem Rathaus. Noch.

Vor drei Wochen wurde dem 50-Jährigen mitgeteilt, dass er ab Januar den Standort wechseln soll – an den Nordrand des Marktes vor die Stadtbibliothek. Weil sich zwei Mitarbeiter aus dem Rathaus im Sommer vom Geruch belästigt fühlten. „Wenn der Wind ungünstig steht, kann es schon mal passieren, dass der Geruch aus der Fritteuse rüberzieht“, sagt Ulf Jäger. „Schließlich bieten wir auch Backfisch an.“ Aber deswegen gleich umziehen, mit einem schweren, zwölf Meter langen Verkaufsstand? Zumal es nur um einen einzigen Markttag geht, den Mittwoch, sagt der Fischhändler. Am Samstag sei das Rathaus eh zu. „Und was ist eigentlich mit dem Stand neben mir, der brät doch auch.“

Drei andere Händler
ebenfalls betroffen

„Ja, es hat Beschwerden beim Bürgermeister gegeben“, bestätigt Ordnungsstadtrat Stephan Machulik (SPD). Darum müsse der Fischhändler wohl umziehen. Der Stadtrat ist davon selbst wenig begeistert. „Es wäre eine Katastrophe, wenn sich der Händler deswegen aus Spandau verabschiedet.“ Andererseits seien Gerüche selbst mit der besten Filtertechnik an besonders heißen Tagen nicht vermeidbar. „Wir suchen nach einer Lösung für alle, entschieden ist noch nichts“, sagt Machulik. „Notfalls bleibt er eben vor dem Rathaus.“ Denn mit dem Umzug des großen Fischstandes vor die Stadtbibliothek müssten von dort ganze drei Händler auf einen anderen Platz ausweichen. Und die sind ihrerseits wenig begeistert. Außerdem, was ist, wenn der Geruch in die Bibliothek zieht?

So oder so, Ulf Jäger geht davon aus, dass er weichen muss. Es ist nicht das erste Mal für ihn. Schon vor einigen Jahren hatten sich Rümpfnasen aus der Verwaltung beschwert. Konrad Birkholz, damals noch Bürgermeister, sah das allerdings nicht so dramatisch und schlug vor, doch einfach die Fenster zu schließen. Geholfen hat das nicht. Ulf Jäger musste mit seinem Fischstand einige Meter weiter nach rechts ziehen.

Gibt es Umsatzeinbußen?

Am neuen Standort rechnet der Händler aus Bremerhaven mit Umsatzeinbußen. Denn bis seine Kunden – immerhin über 100 pro Markttag – mitbekommen, wo er steht, kann es ein bisschen dauern. Zum neuen Standort vor der Bibliothek müsste außerdem ein 40 Meter langes Stromkabel verlegt werden. Denn Ulf Jägers frischer Kabeljau, Rotbarsch oder Lachs muss auf Eis gekühlt werden. Auch den Kauf eines neuen Standfahrzeuges hat der verärgerte Fischhändler erst einmal verschoben. „Wer weiß, wo genau ich ab Januar stehe, und wie viel Platz ich dort habe.“

Ulf Jäger und Mitarbeiterin Manuela Haas möchten vor dem Rathaus bleiben.   | Foto: Ulrike Kiefert
Seit 20 Jahren verkauft der Familienbetrieb aus Bremerhaven seinen Fisch in Spandau.   | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.