Das Filialsterben geht weiter
Deutsche Post gibt zwei weitere Standorte auf

Die einstige Postfiliale in der Adamestraße gibt es bereits seit zwölf Jahren nicht mehr. In Staaken und Siemensstadt sollen solche Poststandorte im nächsten Jahr verschwinden. | Foto:  Thomas Frey
  • Die einstige Postfiliale in der Adamestraße gibt es bereits seit zwölf Jahren nicht mehr. In Staaken und Siemensstadt sollen solche Poststandorte im nächsten Jahr verschwinden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Mehrere Leser des Spandauer Volksblatts berichteten in den zurückliegenden Tagen, dass die Post im Staaken-Center an der Obstallee für immer schließt. Doch damit nicht genug. Nachfragen des Spandauer Volksblatts ergaben, dass die Post auch die Filiale am Siemensdamm aufgibt.

Ein Sprecher der Postbank erklärte, dass nach derzeitiger Planung die Filiale am Siemensdamm im Laufe des kommenden Jahres aufgegeben werde. Begründet wird das Aus ähnlich wie bei vorangegangenen Beispielen. „Wir schließen eine Filiale nur dann, wenn sie sich nicht mehr wirtschaftlich betreiben lässt“, hieß es in der Antwort. Dabei komme es vor allem auf die Art der Leistungen an, die Kundinnen und Kunden nachfragten, nicht auf die Anzahl der Besucher. Das Verhältnis zwischen Angeboten rund um Briefe und Pakete auf der einen sowie dem Postbank-Geschäft auf der anderen Seite müsse stimmen. „Filialen, die dieses Potenzial nicht haben", haben deshalb keine Zukunft.

Betont wurde gleichzeitig, dass Postdienstleistungen weiter in der näheren Umgebung angeboten werden - meist bei einem Einzelhändler. Dass die Post dabei „nähere Umgebung“ großzügig definiert, zeigt ein Beispiel aus der Wilhelmstadt. 2010 schloss dort die Postfiliale in der Adamstraße. Neue Anlaufstelle für Postdienstleistungen wurde ein Geschäft wenige Schritte entfernt. Doch seit dem Frühjahr dieses Jahres ist der Laden zu und die Wege für Postkunden im Süden des Ortsteils ziemlich weit. Post Shops gibt es noch in der Pichelsdorfer Straße 140 und bei Kaufland an der Wilhelmstraße. Die nächste Filiale befindet sich in den Spandau Arcaden. Seit 26. September werden Postdienstleistungen nun auch in einem Geschäft in der Pichelsdorfer Straße 73  angeboten, teilte die Spandauer Wirtschaftsförderung mit.

Neben dem Abbau des Filialnetzes gibt es auch immer wieder das Problem verspäteter, beziehungsweise unregelmäßiger Zustellungen. Besonders gravierend, nach Angaben einer Betroffenen, in Gatow. Briefe würden seit Monaten nur noch zwei-, manchmal sogar lediglich ein Mal pro Woche ausgetragen, berichtete die Frau. Zwölf Tage hätten manche Schreiben gebraucht, bis sie bei ihr angekommen wären. Den einstigen Stammbriefträger hätte sie seit Jahresbeginn nicht mehr gesehen. Stattdessen immer wieder andere Vertretungen.

Es gäbe unter den Mitarbeitern im Bereich Gatow und Kladow einen „erhöhten Krankenstand, bedingt durch Corona“, erklärte die Deutsche Post AG. Wegen der Personalengpässe hätten Teile der Touren auf andere Kollegen umverteilt werden müssen. „Vereinzelt“ sei es dabei zu Zustellabbrüchen gekommen, nachdem die Beschäftigten ihre Höchstarbeitszeit erreicht hätten. Derzeit wären alle Zustellbezirke in diesen Gebieten besetzt. Weitere Briefträgerinnen und Briefträger werden aber gesucht.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.