Ungleiche Verteilung
Die Branche der Teststationen boomt in Spandau

Viele Teststellen befinden sich in der Spandauer Altstadt. In anderen Ortsteilen ist das Angebot dagegen dünn. | Foto:  Thomas Frey
  • Viele Teststellen befinden sich in der Spandauer Altstadt. In anderen Ortsteilen ist das Angebot dagegen dünn.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im Bezirk gibt es mit Stand vom 18. Februar insgesamt 58 Corona-Testzentren, beziehungsweise Teststationen. Geht es nach der Zahl der Anträge könnten es weitaus mehr sein.

Das Gesundheitsamt bearbeite derzeit Anträge in dreistelliger Höhe ab, erklärte der zuständige Stadtrat Oliver Gellert (B’90/Grüne). Und das, obwohl seit 1. Februar keine neuen Bewerbungen für den Betrieb einer Teststation mehr entgegen genommen werden.

Die Branche hat sich seit Beginn der Pandemie zu einem lukrativen Geschäftsfeld entwickelt. Wer mitmischen will, muss deshalb einige Mindeststandards verfügen, erklärte Gesundheitsamtsleiterin Gudrun Widders am 17. Februar im Gesundheitsausschuss. Nicht jede Bewerbung werde akzeptiert. Voraussetzung sei beispielsweise ein entsprechender Qualifizierungsnachweis. Wer keine Präsenzfortbildung vorlegen könne, werde abgelehnt. Auch die Räumlichkeiten, in denen die Tests stattfinden sollen, müssten über eine gewisse Ausstattung verfügen. Zumindest ein Waschbecken sollte vorhanden sein. Beliebte Teststandorte seien Ladengeschäfte.

Auch wenn nicht alle der weitaus mehr als 100 Antragsteller ihr Zertifikat erhalten, wird es zu einem deutlichen Zuwachs kommen. Oliver Gellert bezweifelt allerdings, ob sich das Geschäft für jede Teststelle rechnet. Bereits jetzt seien die vorhandenen Stationen durchschnittlich nur zu 53 Prozent ausgelastet.

Allerdings gibt es noch einige weiße Flecken auf der Spandauer Testlandkarte. Sie befinden sich im Bereich Gatow und Kladow. Im Ausschuss wurde daher die Frage laut, ob das Bezirksamt die Ansiedlung nicht etwas steuern könne? Von Amts wegen wären solche Vorgaben nicht möglich, entgegnete der Stadtrat. Das Führen einer Teststelle sei eine privatwirtschaftliche Angelegenheit, bei der der Betreiber entscheide, wo er sie anbiete.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 24× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.