Kostenlose Grüße zum neuen Jahr
Die Tourist-Information ruft alle Bürger zum Mitmachen bei Postkartenaktion auf

Wer möche sich nicht gleich auf den Weg nach Spandau machen, wenn er so eine Postkarte bekommt? | Foto:  Bezirksamt Spandau
2Bilder
  • Wer möche sich nicht gleich auf den Weg nach Spandau machen, wenn er so eine Postkarte bekommt?
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wer schreibt im Zeitalter digitaler Medien noch Postkarten? Vielleicht ist diese schriftliche Art der Kommunikation noch zu Weihnachten oder zu Neujahr in Mode. Vielleicht aber ist sie in diesen Zeiten noch ausbaufähig.

Zumindest dachte sich dies die bezirkliche Tourist-Information und lädt Spandauerinnen und Spandauer zum kostenlosen Versenden von Neujahrsgrüßen ein.In der Tourist-Information im Gotischen Haus, Breite Straße 32 gibt es zwei Postkarten-Motive. Sie zeigen die Schokoladenseiten Spandaus an der Havel. Wer mitmachen möchte, muss nur eine davon auswählen, beschriften und an einen Kontakt "außerhalb unserer Bezirksgrenzen" richten, wie es das Bezirksamt in einer Mitteilung formuliert. Der Adressat kann sich überall befinden, nur nicht in Spandau, bekräftigt Bürgermeisterin Dr. Carola Brückner (SPD).

Den Rest, also das Verschicken, übernehmen die Mitarbeiterinnen der Tourist-Information. Außerdem legen sie den Grüßen noch das Urlaubsmagazin "Auf nach Spandau" bei. So wird aus dem Karten- zumindest ein Briefversand, der gleichzeitig der Werbung in eigener Sache dient. Das sei natürlich das Ziel der Aktion, sagt auch die Bürgermeisterin. Spandau habe einiges zu bieten und sei schon deshalb einen Besuch wert. Und die Attraktivität werde in den kommenden Jahren im Zusammenhang mit der Altstadtsanierung, noch weiter zunehmen. Die Postkartenoffensive ist auch nur die bisher letzte Idee, die sich die Tourismusverantwortlichen bereits haben einfallen lassen. Mehr dazu findet sich zum Beispiel unter www.visitspandau.de und im Gotischen Haus.

Finanziert werden die Neujahrswünsche aus den Mitteln, die Spandau durch die "City Tax", also der Übernachtungssteuer für Touristen, erhält. Insgesamt fließt im kommenden Jahr eine Summe von 100 000 Euro aus diesem Topf an den Bezirk. Wie viel davon für den Grußversand verwendet werden muss, hängt vor allem davon ab, wie viele Menschen mitmachen.

Die Tourist-Information ist normalerweise Montag bis Sonnabend, jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. An den Feiertagen und auch an Silvester (31. Dezember) ist geschlossen. Beim Besuch gelten die aktuellen Zutrittsregeln, derzeit konkret 2G, also geimpft oder genesen. Und natürlich eine Maskenpflicht

Wer möche sich nicht gleich auf den Weg nach Spandau machen, wenn er so eine Postkarte bekommt? | Foto:  Bezirksamt Spandau
Auch diese Karte steht zur Auswahl. | Foto: Bezirksamt Spandau
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.