Wohin, wenn wir hier raus müssen?:
Gewerbetreibende an der Flankenschanze stehen vor unsicherer Zukunft

Zu den Gewerbemietern an der Flankenschanze gehört auch das Autohaus Plambeck. Julia Plambeck und ihr Vater Henning haben zwar noch keine Kündigung für ihre KFZ-Werkstatt und Verkaufsraum erhalten, rechnen aber täglich damit. | Foto:  Thomas Frey
  • Zu den Gewerbemietern an der Flankenschanze gehört auch das Autohaus Plambeck. Julia Plambeck und ihr Vater Henning haben zwar noch keine Kündigung für ihre KFZ-Werkstatt und Verkaufsraum erhalten, rechnen aber täglich damit.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit dem Verkauf des Geländes an der Flankenschanze 44-54 bangen die Gewerbetreibenden um ihre Existenz. Erste Kündigungen wurden bereits ausgesprochen. Dann bleibt betroffenen Unternehmen nur drei Monate Zeit, das Gelände verlassen.

Mehr als ein Dutzend Betriebe, Autowerkstätten, ein Prüfstützpunkt der Dekra, Werbetechnik, auch eine Schule und ein Sportgelände befinden sich auf dem 27 000 Quadratmeter großen Areal. Eine Firma hat bereits die Kündigung erhalten, die Linkspartei teilte auf der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 19. Oktober mit, dass schon mehrere Kündigungen erteilt wurden.

Wer das Riesengrundstück gekauft hat, konnte Carola Brückner in der Sitzung aus Datenschutzgründen nicht mitteilen. Zum neuen Eigentümer gebe es Kontakt, ohne dass dem Bezirksamt bisher bekannt sei, was er hier vorhabe, sagte Patrick Sellerie, Leiter der Wirtschaftsförderung auf Nachfrage des Spandauer Volksblatts. Anscheinend gehe es zunächst um das Entsorgen noch vorhandener Altlasten, um anschließend wahrscheinlich ein Bauprojekt zu realiseren. Weil das Gelände als Mischgebiet ausgewiesen ist, sei Wohnungsbau als auch Gewerbeansiedlung erlaubt.

Die Wirtschaftsförderung unterstütze die Gewerbetreibenden, indem auf Fördermöglichkeiten bei einem Umzug hingewiesen werde, erklärte Patrick Sellerie. Der Bezirk helfe den betroffenen Unternehmen bei deren Suche nach einem neuen Standort. Diese sollten nicht warten, bis die Kündigung sie erreicht.

Allerdings weiß auch Patrick Sellerie um die Schwierigkeit, als Kleinbetrieb einen neuen Standort zu finden. Gerade darüber sorgen sich Julia und Henning Plambeck vom Autohaus auf dem Flankenschanzgelände. Über die aktuellen Schwierigkeiten an der Flankenschanze hinaus sei doch ein Riesenproblem, dass es in Berlin zu wenig bezahlbaren Gewerberaum gebe und der noch vorhandene für den Wohnungsbau herhalten müsse. Dies konnte SPD-Bürgermeisterin Carola Brückner mit Zahlen unterfüttern. Sie benannte einige Gebiete in Spandau, wo Gewerbe dem Wohnungsbau weichen musste. In Berlin liege der Schwerpunkt auf „Wohnungen und dann noch einmal Wohnungen“, sagte Patrick Sellerie. Wer dagegen Einwände erhebe, habe einen schweren Stand.

Im aktuellen Fall werde der Bezirk versuchen, mehr über die Pläne des Eigentümers und deren Realisierung in Erfahrung zu bringen und welche Nutzer mit einer Kündigung zu rechnen haben. Das soll zumindest etwas Planungssicherheit herstellen. Und vielleicht ergibt sich daraus mehr Zeit für andere Lösungen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.